| Tagebuch Marathon zweiter Teil | 
| Das Marathontraining hat sich in den letzten Wochen etwas verändert. Im Vordergrund steht nun, wie auch in den kommenden drei Wochen als erstes Intervall- und zum Zweiten die langen Läufen im Trainingskalender. | 
| Sonntags war dann wieder ein landschaftlich sehr schöner Lauf an der Reihe. Über das Reichenbachtal und Reichental erreichten wir den Scheuermerweg und liefen dann noch nach Lautenbach hoch, zurück ging's bis Reichental die gleiche Strecke. Da wir nun merkten , dass wir nicht die erforderlichen 2:30 Std. unterwegs sein würden, joggten wir noch Richtung Schölkopf und weiter zu den Reichentäler Felder hoch über Weisenbach. | 
| Zur Trainingabwechslung diente dabei auch eine Radtour zur meiner Arbeitstätte nach Sinzheim, was trotz 3 Grad morgens um 5:30 Uhr beim Start in Weisenbach, Spaß machte. Abends fuhr ich dann die Flachetappe über Kuppenheim zurück nach Weisenbach. Am darauffolgenden Tag sprinteten wir 6 x 1 km an der Murg entlang. Für unsere Verhältnisse legten wir, in sehr guten 3:40 min, jeden dieser Intervallkilometer zurück. | 
| Die Osterfeiertage nützten wir zu einem 27 km langen Lauf über Schloss Eberstein, zur Nachtigall und fast bis zum Wildgehege in Baden-Baden. Am Ostermontag ging's zweimal auf unserer Hausstrecke (Empfehlung von Volker Hürst und ebenfalls Trainingsstrecke für den 24 Stundenlauf 2004) rund um Langenbrand. | 
|  | 
| Am Dienstag war dann wieder unser heißgeliebtes 
          Intervalltraining an der Reihe. Achtmal ein Kilometer waren zu bewältigen. 
          Aus der Erfahrung der letzten Woche gingen wir es etwas "langsamer" 
          an und meisterten die Intervalle in 3:45 min pro Kilometer. Am Donnerstag 
          stand wieder die 12 km lange Langenbränder Runde morgens um 6:30 
          Uhr auf dem Plan. Ein erster Härtetest war dann der Halb-Marathon am 25. Geburtstag der Spvgg am 03.04.2005 in Freistett. Auf Badens schönsten Waldwegen war es für Martin Irth und Rainer Hürst wichtig das richtige "Lauf-Feeling" zu bekommen. Das Ziel der Beiden war es konstant zu laufen mit dem Ergebnis von 1 Stunde und 40 Minuten das Stadion in Freistett zu erreichen, dies ist den Beiden hervorragend gelungen. Martin Irth kam als 40. mit einer Zeit von 1:37:46 (Platz 6 in der M40 Wertung) und Rainer Hürst in 1:37:47 als 41. (7. Platz M40), von 129 in die Wertung gekommenen Teilnehmern, ins Ziel. | 
| Ludwig Maurer ein erfahrener Marathonmann 
          (über 60 Marathons), trainiert ebenfalls für San Costanzo 
          und kam mit einer Zeit von 1:48:30 (Platz 3 M60) im Freistetter Stadion 
          an. Das Resümee zum jetzigen Zeitpunkt ist jedenfalls positiv, sodass wir gestärkt in die entscheidenden drei Trainingswochen gehen können. | 
| RÜCKBLICK / | COLLE MAR-ATHON IN FANO (II) | 
