Motorradausfahrt

30.05.-02.06 2024 | Ziel noch unbekannt

Motorradausfahrt

 30.Mai – 02. Juni  2024 | Reit Im Winkl
Motorradausfahrt Vorschau

Eine schöne Motorradsaison 2023 + 2024 wünscht Euch die Vorstandschaft

Übernachtung

Die Übernachtung mit Frühstück ist im 3* Hotel Winklmoos-Sonnen-Alm in Reit im Winkl geplant. Wir haben hier ein Kontingent für 28 Personen reserviert. Das Hotel besteht aber auf einer fixen Buchung bis zum 19. Dezember. Anbei ein Link zum Hotel mit seiner tollen Lage: https://sonnenalm.de/

Der Übernachtungspreis mit Frühstück je Person und Nacht kostet im DZ 60- 65 € je nach Ausstattung.

 

Anmeldung

Bis zum 18. Dezember 2023 bei:

Kosmas Wunsch | Tel. 07224-67965 | 
kosmas.wunsch@spielvereinigung-weisenbach.de

Rainer Hürst | Tel. 07224-3635 | rainerhuerst@kabelbw.de

Es zählt der Eingang der verbindlichen schriftlichen Anmeldung der Mitglieder bis zum Anmeldestichtag, nachfolgend die der Nichtmitglieder. => Anmeldung, Je früher die Anmeldung desto besser !!!

Mit der Anmeldung und erfolgter Anzahlung bis zum 18. Dezember erfolgt auch gleich die fixe Buchung des Zimmers. Eine kostenfreie Stornierung kann danach nicht mehr gewährleistet werden.

Verbindliche schriftliche Anmeldungen bitte bis 18. Dezember 2023 oder Rückfragen bitte an:

Kosmas Wunsch Tel. 07224-67965 kosmas.wunsch@spielvereinigung-weisenbach.de oder Rainer Hürst rainerhuerst@kabelbw.de Tel. 07224 – 3635

Die Anzahlung in Höhe von 100,- Euro /Person bitte auf das Konto der SpVgg: IBAN DE48 6655 0070 0060 083078 überweisen. Für die Restzahlung werden die angemeldeten Teilnehmer in einer separaten Mail später aufgefordert.

Die SpVgg ist nur Organisator der Tour und übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle persönliche Schäden. Jeder fährt auf eigenes Risiko, was mit der Anmeldung auch so akzeptiert wird.

Allgemeines zur 32. Motorradausfahrt

in der Zeit vom 30.Mai -02. Juni (Donnerstag – Sonntag, wobei der 30. Mai ein Feiertag ist) führt die die SpVgg ihre Motorradausfahrt 2024 durch. Ziel unseres Ausflugs sind die nördlichen Bayrischen Alpen mit dem Chiemgau und den angrenzenden österreichischen Alpen in Tirol und dem Saltzburger Land.

An Fronleichnam den 30. Mai werden wir um ca. 07:30 Uhr vom Fittererparkplatz in Weisenbach starten. Die genauen Routen sowohl auf der Hinfahrt und Rückfahrt, sowie den Tagestouren vor Ort stehen noch nicht fest. Ein Teil der Anfahrt oder Heimfahrt kann aber Autobahnfahrten beinhalten.

 

Tages-/Augenblicke-Wanderung

tageswanderung

 15. Oktober 2023 | Augenblickwanderung Hornisgrinde

Rückblick

Am Sonntag, dem 15.Oktober trafen sich bei recht kühlem Wetter acht Vereinsmitglieder um an der Augenblick-Wanderung Hornisgrinde teilzunehmen. In Fahrgemeinschaften ging es zum Parkplatz am Seibelseckle wo die Rundwanderung begann. Steil bergan ging es auf dem Grenzweg zwischen Baden und Württemberg zum Dreifürstenstein auf der Hornisgrinde der auch gleichzeitig mit 1154 MüNN den höchsten Punkt Württembergs darstellt. Über den Bohlenweg ging es bei nebulöser Sicht weiter zum Bismarckturm und von dort zur Grinde-Hütte zur Einkehr. Zum Glück hatten sich die Wolken zeitweise verzogen, so dass man nun auch einen schönen Blick auf das Rheintal und die Vogesen werfen konnte. Nach einem guten Essen ging es dann wieder auf dem Rundweg hinunter zum Mummelsee. Nach der Umrundung des Mummelsees und dem Besuch der Michaelskapelle kehrten wir dann zurück zum Ausgangspunkt wo die kleine Wanderung endete.

Website Augenblickwanderung

Augenblicke

Blick Richtung Vogesen

2-Tages-Wanderung

2-Tages-Wanderung

 02./03. September 2023 | Südschwarzwald/Feldberggebiet
Auf dem Silberbergweg

2-Tages-Wanderung im Hochschwarzwald

Auftakt

Am Wochenende des 2. und 3. Septembers trafem sich 12 wanderfreudige Mitglieder der Spielvereinigung Weisenbach um 06:00 Uhr am Rathausplatz in Weisenbach um in Fahrgemeinschaften zur 2-Tageswanderung in das Feldberggebiet im Südschwarzwald zu fahren.

Erster Stopp zur Kräftigung war das Cafe in Bärental wo zuerst ein kräftiges Frühstück mit Kaffee Brötchen oder auch Schwarzwälder Kirschtorte zu sich genommen wurde.

2-Tages-Wanderung (Kurzfassung)

Am 1. Tag wanderten wir knapp 16 Kilometer bei 754 Höhenmetern im Anstieg. Der höchste Punkt war das Herzogenhorn mit 1415,6 MüNN. Die Übernachtung war in der Krunkelbachhütte auf 1294 MüNN. Bei der Spießhornrunde ging es noch einmal auf 1351 MüNN hoch.

Am 2- Tag legten wir ca. 18 Kilometer zurück und bewätigten 723 Höhenmeter im Anstieg. Höhepunkte waren der Zweiseenblick auf 1292 MüNN und  der Reimartihof im Tal auf 1114 MüNN mit dem Feldbergsee.

In Summe eine tolle, anstrengende Tour bei optimalen Wetterbedingungen und motivierter Wandergruppe.

Vesper am Zweiseenblick
Zweiseenblick

Wanderung 1. Tag

Die richtige Wanderung startete dann am Feldbergpass um über den Silberbergweg auf schmalen Pfaden zum Bernauer Kreuz zu gelangen. Anders als wie vor zwei Jahren as wir dort Schutz vor dem Gewitterregen suchen mussten, wurden wir dieses Mal von Sonnenschein den ganzen Tag hindurch begleitet. Nach einer kurzen Vesperpause ging es weiter um auf das Herzogenhorn auf 1415,6 Meter üNN zu gelangen. Hier konnten wir den schönen Rundumblick auf den Schwarzwald, die Vogesen und die weiter entfernten Alpen  genießen.  Auch das Wanderziel des ersten Tages konnte man von hier aus schon erblicken. Die Krunkelbachhütte auf Bernauer Gebiet mit seiner bekannten Kachelmann-Wetterstation. 

Krunkelbachhütte I

Bereits kurz nach 14:00 Uhr kamen wir an der Krunkelbachhütte an, wo wir unsere Übernachtung gebucht hatten. Wir setzten uns gleich an den Tisch des Hüttenwirts (Werner 3), der uns bei der Wahl des besten Bieres mit Vorschlägen unterstützte. Nach einem Pils einer bekannten Brauerei im Südschwarzwald schwenkten wir dann aber um auf das bekömmlichere lokale Hirschbräu aus Wurmlingen.

Auf dem Herzogenhorn. Im Hintergrund der Feldberg.
Abendstimmung aufder Krunkelbachhütte

Spießhornrunde

Da wir nicht den ganzen Nachmittag nur auf der Terassen Bier trinken wollten machten wir uns noch kurz auf eine kleine Extrarunde. Von der Krunkelbachhütte zum kleinen Spießhorn und weiter zum (großen) Spießhorn auf 1351 müNN.  Nach dem Blick auf Sankt Blasien und anderer SChönheiten ging es wieder zurück zur Krunkelbachhütte. Auch der Nachwuchs holte gegen später die Spießhornrunde noch nach.

Krunkelbachhütte II

Zurück von der Extratour war es dann acu Zeit den Körper mit einer guten Mahlzeit zu stärken und den Wasserhaushalt wieder in’s Lot zu bringen. Wie auf Berhütten so üblich beendete der Wirt gegen späten Abend die Apres-Sause und wir gingen in unserer 4-Bettzimmer zum Erholungsschlaf.

Wanderung 2. Tag

Nach dem Frühstück hieß es wieder die Wanderschuhe zu schnüren. über die Glockenführe ging es zur Grafenmatt und weiter zum Feldbergpass. Nach dem Anstieg zum Zweiseenblick (Titisee und Schluchsee) wurde erstmal wieder eine zünftige Vesperpause eingelegt. Danach ging es bergab zum Reimartihof zur Mittagspause. Nach der Pause wollten die Beine nicht mehr so recht bei allen. Aber wir mussten noch zum Feldsee und dann hoch zum Feldberger Hof. Nach einer kurzen Stopp bei den Alphornbläsern ging es dann über die Skipiste hinab zu den Autos.

Der Feldsee am Fuße des Feldbergs
In der Lounge am Reimartihof

Tourende

Am Feldberg trennten sich dann die Wege unserer Wanderer. Patricie fuhr direkt zurück in die Schweiz und der Rest zurück nach Weisenbach um den Tag im Sängerheim in Weisenbach ausklingen zu lassen.

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm

 21.08. 2023 | Minigolfanlage Christophsbräu Kurpark Rotenfels

Sommerferienprogramm

Beim Sommerferienprogramm der Gemeinde nahm die Spvgg mit 6 Kinder beim Minigolfen in Rotenfels beim Christophsbräu teil.
Pünktlich um 15 Uhr bei 30 Grad ging es los. Es wurde eine Mädchengruppe und eine Jungengruppe mit den Schiedsrichtern Konnie, Jutta u. Werner gebildet.

Als Ansporn wurde allen Kindern ein Eis versprochen, welches besser ist als Werner unser Vorstand. So wurde an jeder Golfbahn hart gekämpft, um so wenig wie mögliche Schläge zu brauchen. Leider war keiner besser als Werner.

Die Kinder wurden während des Spielens mit Getränken versorgt. Nach dem Minigolfspielen konnten sich die Kinder dann noch auf dem angrenzenden Spielpatz austoben.

Zum Abschluss gab es dann noch für jeden Würste , Pommes und natürlich ein Eis.

Es war ein sehr kurzweiliger lustiger Mittag und den Kindern hat es richtig spaß gemacht.

Bauernolympiade

Bauernolympiade

29. Juli 2023 | Schulhof/Festhalle Weisenbach

Die Jugend der Spievereinigung Weisenbach konnte unter 13 teilnehmenden Mannschaften, bei der in diesem Jahr von der Wendelinus-Eventschmiede veranstaltete Bauernolympiade den Sieg davontragen.

Für die Spielvereinigung erfolgreich am Start waren: Marius Hürst, Moritz Kast , Robin Krieg und Felix Wunsch.

 

Insgesamt waren 11 Disziplinen bei dieser Bauernolympiade zu meistern. Unter anderem waren dabei: Bobbcar fahren, Nageleinschlagspeil, Tampon-Spiel, Bierkrugzielstossen, rollende Kichererbsen mit dem Hammer zu treffen, Bierkastenwandern , Biersorten erkennen … .

Auch wenn man bei einigen Disziplinen keine Punkte erreichen konnte, so konnte man sich dafür bei anderen souverän durchsetzen, so dass es am Ende zum Gewinn des Turniers reichte.

 

Ehrungen von Seiten der Gemeinde

15.07.2023 | Sommerfest der Gemeinde

Sommerfest der Gemeinde

15. Juli 2023 | Gemeindehaus

Öffentliche Ehrungen

Im Rahmen des Sommerfestes der Gemeinde wurden zwei unserer langjährigen Vorstandsmitglieder durch unseren Bürgermeister Daniel Retsch geehrt.

Für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der erweiterten Vorstandschaft erhielt Kornelia Bandel die bronzene Verdienstmedaille der Gemeinde. Die silberne Verdienstmedaille für 30 Jahre ehrenamtliches Engangement in der Vorstandschaft der Spielvereinigung wurde Margit Merkel zuteil.

Skiausflug 2024

Skiausflug

 08.-10. März 2024 | Saalbach-Hinterglemm , Berger-Alm

Website Bergeralm

Berger-Alm

Website Skigebiet

Saalbach-Hinterglemm

Saalbach-Hinterglemm | Berger – Alm

In der Zeit vom 08.-10. März findet der Ski-Ausflug der Spielvereinigung nach Saalbach-Hinterglemm statt. Unser Quartier ist wie gewohnt die Berger-Alm mitten im Skigebiet.

Anmeldung

Da die Teilnehmerzahl auf 34 Personen begrenzt ist, werden nur schriftliche Anmeldungen angenommen.
Eine Anzahlung in Höhe von 100 € wird nach Anmeldeschluss in einer weiteren E-mail angefordert (Bitte nicht vorher überweisen). Erst nach Eingang der Zahlung ist die Anmeldung fix.
Der endgültige Reisepreis wird bei Fälligkeit ebenfalls angefordert (ca. 6 Wochen vor der Reise). Es zählt der Eingang der verbindlichen schriftlichen Anmeldung der Mitglieder, nachfolgend die der Nichtmitglieder. => Anmeldung, Je früher die Anmeldung, desto besser!!!

Es besteht keine Reiserücktrittversicherung. Sollte eine Absage durch einen Teilnehmer erforderlich sein, bitte direkt an die beiden Ansprechpartner wenden. Eine komplette Rückerstattung der Reisekosten, kann in diesem Fall auf Grund evtl. bereits eingegangener Verpflichtungen seitens des Vereins, nicht gewährleistet werden.
Anmeldungen bitte schriftlich bis spätestens 03.09.2023 abgeben bei:

Kosmas Wunsch | Tel. 07224-67965 |
kosmas.wunsch@spielvereinigung-weisenbach.de

Rainer Hürst | Tel. 07224-3635 | rainerhuerst@kabelbw.de

Skigebiet / Allgemeines :

Das Skigebiet (www.saalbach.com/de/winter) erstreckt sich in einer Höhenlage von 840 – 2100 m. Der Reisepreis beträgt ca. 260.-€ (bei 34 Teilnehmern, gleichzeitig auch die max. Bettenbelegung in der Bergeralm). Im Reisepreis ist die Fahrt im Bus und 2 x Übernachtung mit Halbpension auf der Berger Alm im Skigebiet „Saalbach-Hinterglemm“ enthalten (www.bergeralm.cc). Die Bergeralm liegt auf 1550m Höhe direkt neben dem MAGIC 6er Sessellift und ist nur auf Skiern zu erreichen!
Der Gepäcktransport zum Haus sollte mit dem Rucksack zurückgelegt werden. Die Unterbringung erfolgt in im alpenländischen Stil eingerichteten Mehrbettzimmern mit Waschgelegenheit, die Toiletten und die Duschen befinden sich in den Etagen. Bettwäsche und pro Person ein Handtuch ist vorhanden.


Voraussichtliche Abfahrt ist am Freitag 08.03.24 um ca.2:00 Uhr, Rückkehr am Sonntag 10.03.2024 gegen 22:00 Uhr vom/am Zimmerplatz in Weisenbach.
Durch die frühe Anreise haben wir an drei Tagen die Chance unser skifahrerisches Können unter Beweis zu stellen. Die 3-Tagesliftkarte kostet mit Gruppenrabatt ca.180.- € (nicht im Reisepreis enthalten).

Motorradausfahrt 2023

Motorradausfahrt

 08.-11. Juni 2023 |Oberitalienische Seen

Unser Quartier / Hotel Saligari

Vom 4*-Hotel Saligari hatten wir einen herrlichem Blick auf den See und die umliegenden  Berge. Die Terasse war wie perfekt für uns um nach den Tagesetappen das eine oder andere Getränk zu sich zu nehmen.  Das tägliche Frühstück war reichhaltig und am Abend konnten wir a la carte im kühlen Restaurant im Parterre essen.

Webseite Unterkunft Hotel Saligari: Hotel Saligari

 

Furkapass, das Dach der Tour

Anfahrt

Zur 31. Motorradausfahrt der SpVgg trafen sich am frühen Morgen die Teilnehmer mit Ihren 21 Motorräder auf dem Rathausplatz in Weisenbach. Nachdem auch alle frühzeitig da waren, konnten wir auch pünktlich starten. Über die Autobahnen ging es in die schweizerischen Alpen, wo uns der erste kleine Pass kurz vor Meiringen (Brünigpass) erwartete. Über die erst vor kurzem nach der Wintersperre wieder geöffneten Grimselpass (2163 müNN) und Furkapass (2429 müNN) ging es weiter nach Andermatt. Nach dem Oberalppass ging es von Quelle des Vorderrheins das Tal hinunter bis zur bis zur Einmündung des Hinterrheins. Über die Via Mala und dem Splügenpass gelangten wir zu unserem Ziel in Verceia am Lago die Mezzola nördlich des Comer Sees in der Lombardei/Italien wo die Teilenhmer des Begleitfahrzeuges bereits warteten und den Urlaub genossen.

Lange Tagestour

  Unsere längere Rundtour führte uns über den Passo San Marco (1992 müNN) , Passo della Crocetta (1056 müNN) und entlang der Seen „Lago di Edine“ und „Lago d’Iseo“. Bei leider regnerischem Wetter ging es dann über den Passo del Vivione auf 1828 mÜNN der mit seinen superengen Straßen und Kehren Mensch und Maschinen alles abverlangte. Noch kurz über den Passo dell’ Aprica und wiedr zurück zum Hotel um sich zu erholen.

Kurze Tagestour

Die kurze Tagestour führte uns von Verceia aus entlang der Seen „Comer See“ und „Luganer See“ und einer kleinen Schleife weiter zum Fährhafen in Mennagio. Nach kurzer Wartezeit ging es mit der Fähre über den Comer See nach Varenna zu Ostufer des Sees. Über ein paar kleinere Zusatzschleifen ging es dann wieder nach Verceia zum Hotel zurück.

Heimreise

 
Nach drei sehr bekömmlichen Abendessen und entsprechenden Tagesabschlussbesprechungen ging es am Sonntag morgen wieder auf die Heimreise. Über den Malojapass nach Silvaplana und hoch über den Julierpass, ging es über die Lenzerheide bevor wir ins Rheintal gelangten. Noch einmal ein paar Kehren hoch nach Wildhaus im Kanton Sankt Gallen, bevor es dann Richtung Konstanz und über Schnellstraßen wieder nach Weisenbach ging. Eine letzte Stärkung gab es dann zum Abschluss im Sängerheim in Weisenbach.

Oberitalienische Seen, Lombardei/Italien

In der Zeit vom 08.-11. Juni 2023 (Donnerstag bis Sonntag, wobei der Donnerstag Fronleichnam war) führte die die SpVgg ihre alljährlich stattfindende Motorradausfahrt durch. Ziel unseres diesjährigen 4-Tages-Ausflugs waren die Alpen rund um den Comer See, Luganer See, Lago Maggiore , Lago di Edine und dem Lago d’iseo. Unser Quartier selbst lag am Lago die Mezzola nördlich des Comer Sees.

Fazit

In Summe betrachten wieder einmal eine sehr schöne Tour bei zwar meist trockenem und warmen Wetter aber doch mit täglichen Regeneinlagen. In Summe wurden an den viert Tagen mehr als 1500 Fahrkilometern zurückgelegt. Zzahllosen Kurven, Kehren und Tunnels durchfahren sowie über viele kleine und große Pässen doch sehr  viele Höhenmeter gemeistert.

Eine Tour ohne technische Probleme bei der auch alle 26 Teilnehmer wieder gesund nach Hause kamen.

Auf ein Neues im nächsten Jahr

Bildergalerie

Vatertagswanderung 2023

Vatertagswanderung

 18.  Mai 2023 | Weisenbach <-> Forbach

Männer beim Wandern….

Zum Warm- Up bei Werner trafen sich um 9:30 Uhr am Vatertag 13 rucksackbepackte Teilnehmer mit Hund Paula und die ersten Getränke wurden gereicht. Eine leckere Brezel zum Start in den Tag war ein willkommener Snack. Auf direktem Weg zum Bahnhof, fuhr man dann mit der Bahn nach Forbach, wo der Starpunkt der Wanderung sein sollte. „Steil“ bergauf war die Hexenalm der Rinnberger Schlempen beim Sportplatz in Gausbach die erste Station, die man zur Mittagszeit erreichte.

Vatertags-Kassier Roland sammelte erst mal den finanziellen Grundstock ein, damit die Getränke-Bestellungen an diesem Tag geordnet abgewickelt werden konnten. Vielen Dank dafür.
Mit Gyros und Pommes schmeckten die Biere gleich nochmal so gut. Die Zeit verstrich bei windigem aber sonnigen Wetter zügig, dann also weiter nach Langenbrand. Schnell noch ein Schnäpschen, dann aber los.

….Nicht nur Wandern

Immer oberhalb des Murgtals hatte man stets schöne Aussichten auf Forbach, Gausbach, Bermersbach und Langenbrand.
Eine kurze Rast bei der Fatima-Kapelle noch, dann aber direkt zum Longebränner Festplatz. Gerade so konnte man noch 2 Tische beim Vatertagshock ergattern und kühle Getränke und leckere Speisen genießen – was für ein schöner Tag.
Am frühen Abend machte man sich dann auf den Heimweg. Gegen 20:30 Uhr kamen die müden Wanderer nach einem langen Tag wieder in Weisenbach an. Zu einem kleinen Schlummertrunk reichte es aber dann doch noch für die meisten.

Start der Vatertagswanderung in Gausbach

Generalversammlung 2023

Generalversammlung 2023

 21. April 2023 19:00 Uhr | Naturfreundehaus Weisenbach
SpVgg Logo

Kurz-Protokoll

Im Naturfreundehaus unser Vorsitzende Werner Hürst 29 Mitglieder  zur diesjährigen Generalversammlung begrüßen. Nach seiner Begrüßung folgte der Bericht des Schriftführeres Kosmas Wunschund des Kassiers Margit Merkel. Nach Entlastung des Kassiers durch die Kassenprüfer wurde die gesamte Vorstandscahft entlastet. 

Die Neuwahlen fanden unter der Leitung von BM Daniel Retsch statt. Alle Amtinhaber die neue gewählt werden mussten, wurden in Ihren Ämtern einstimmig ohne Gegenstimmen bei nur einer Enthaltung (Beisitzerwahl) bestätigt. Für die nicht mehr kandidierende Beisitzerin Ingrid Groß wurde Felix Wunsch als Beisitzer neu gewählt.   

Nach den Wahlen folgte noch der Ausblick auf das kommnde Vereinsjahr. Unter dem Agendapunkt verschiedenes wurde auf die Aktion der Gemeinde hinsichtlich Landschaftspflege durch Vereine hingewiesen.

Vorschau/

Terminplan 2023 / 2024

  • Generalversammlung 21. April 2023
  • Vatertagswanderung 18. Mai 2023
  • Motorradausfahrt 08.-11. Juni 2023
  • Sommerferienprogramm Juli/August/September
  • Teilnahme Vereinspokalschießen 04.-08. Oktober 2023
  • Bewirtung Seniorennachmittag 19. November 2023
  • Frauenausflug Dezember 2023
  • Winterwanderung Januar 2024
  • Skiausflug Berger Alm Saalbach-Hinterglemm 08.-10. März 2024
  • Bikerstammtische

Diese und weitere Termine werden rechtrzeitig hier auf der homepage oder per email und im GEmeindeanzeiger veröffntlicht.

Ehrungen

Nach der Entlastung der Vorstandscahft und vor den Neuwahlen erfolgten noch zwei Ehrungen durch den Verein für mehrjährige ehrenamtliche Tätigkeiten in der Vorstandscahft. Geehrt wurden von Links: Kornelia Mungenast für 25 Jahre und Margit Merkel für 30 Jahre.

Eine weitere Ehrung und Danksagung galt Ingrid Groß, die nach 33 Jahren in der Vorstandschaft nicht mehr weiter zur Verfügung steht, dem Verein aber weiterhin die Treue halten wird.

Tagesordnung:

Beginn 19:00 Uhr im Naturfreundehaus

  1.  Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2.  Bericht des Schriftführers
  3.  Bericht des Kassierers
  4.  Entlastung des Kassierers durch Kassenprüfer
  5.  Entlastung der Vorstandschaft
  6.  Ehrungen
  7.  Neuwahlen (Wahlleiter, 2. Vorsitzender, Kassierer, Beisitzer, Kassenprüfer)
  8.  Anträge
  9.  Vorschau auf das kommende Vereinsjahr
  10.  Verschiedenes