Kurzmitteilungen
Skiausflug 2023
Skiausflug 2023
20.-22. Januar 2023 | Kirchberg/Brixental
2. Tag / Angekommen und auf Touren
Auch am zweiten Skitag fiel die weiße Pracht vom Himmel, was uns aber nicht davon abhalten konnte wieder tausende von Höhenmetern auf den Boards oder Skiern zurückzulegen oder auch per Pedes zur nächstegelegenen Hütte auch zu laufen.
Aber immer darauf bedacht auch irgendwo wieder einen Einkehrschwung machen zu können um neue Kraft für die Herausforderungen der Piste zu tanken.
Wie der Vortag endete auch der 2. Skitag nach ein Super-Essen mit anschließendem Besuch des Party-Pavillons. Erst als die Bar den Ausschank einstellte, das Mostzimmer keine Reserven mehr hatte, und wir zur Bettruhe aufgerufen wurde, was leider nicht ganz klappte bei den jungen Wilden, kamen manche doch erst früh am Morgen ins Bett.
Website Brechhornhaus
Skizirkus Wilder Kaiser / Brixental
1. Tag / Anreise
Übers Wochenende vom 20.-22. Januar startete die Spielvereinigung schon freitags in der Früh um ins Skigebiet des „Wilden Kaisers/Brixental“ zu gelangen. So erreichten die 40 Teilnehmer bereits vor der Öffnung der Lifte die Talstation von „Ki-West“ wo man sich kurz umziehen konnte um den Skitag zu beginnen. Da es in den letzten Tagen geschneit hatte wurden gute Pistenbedingungen im ausgewählten Skigebiet mit knapp 280 Pistenkilometern vorgefunden.
Da es gen ganzen Tag schneite und die Sicht dadurch nicht die beste war, konnte jeder solange fahren bis die Kondition oder die Lust nachließ. Aber auch die Schneeschuhwanderer konnten sich dieses Jahr wieder auf den den Höhenwegen zwischen den diversen Almen austoben. So trafen sich alle früher oder später wieder bei unserem Wochenendquartier im Brechhornhaus
(www.alpengasthof.co.at).
mitten Skigebiet auf 1700 MüNN zum Apres und dem anschließenden sternewürdigen Abendessen. Frisch gestärkt konnte dann im Party-Pavillon mit unserem DJ Stefan nochmals Gas gegeben werden.
Anmeldung
Anmeldungen bitte schriftlich bis spätestens 28.08.2022 abgeben bei:
Kosmas Wunsch . Erlenstraße 30 . 76599 Weisenbach , Tel: 0 7224-67965 kosmas.wunsch@spielvereinigung-weisenbach.de
Rainer Hürst Kelterstraße 12 . 76599 Weisenbach, Tel. : 07224-3635 rainerhuerst@kabelbw.de
3. Tag / Letzter Tag un Heimreise
Am letzten Skitag zeigten sich die Tiroler Alpen dann endlich von Ihrer besten Seite. Herrliches Wetter und ein beeindruckender Blick auf die umliegenden eingeschneiten Berge und Täler. Fast gemeinsam traf man sich dann zum letzten Einkehrschwung in der Skihütte Ki-West zum Mittagessen auf der Talabfahrt nach Kirchberg beim Bruder unseres Hüttenwirtes, der auch schon über die nächtlichen Ruhestörungen informiert war. Bereits um 14:00 Uhr hieß es dann die Skier wieder einzupacken und uns mit unserem Bus auf die Heimfahrt zu machen.Allgemeiner Rückblick und Vorschau
So war der Skiausflug auch in diesem Jahr wieder einmal ein absolutes Highlight. Nur wer dabei war, weiß was er verpasst hätte, und so freuen wir uns schon jetzt auf das nächste Jahr (8.-10.März Saalbach-Hinterglemm in der Berger-Alm) wenn es dann wieder heißt: „Am Freitag auf d‘Nacht montier I die Ski ….“Weihnachtsmarkt Weisenbach
Weihnachtsmarkt
03./04. Dezember | Hirsch-Areal

Weihnachtsmarkt in Weisenbach
Am 03. und 04. Dezember war wieder ein Weihnachtsmarkt in Weisenbach, an dem sich auch die Spielvereinigung in Kooperation mit dem Schwimmbadverein beteiligt hat.
Wir möchten uns bei allen Helfern und Helferinnen sowie den Besuchern, die uns unterstützt haben, bedanken.
Was geboten war
Wie bereits in den Vorjahren gab es die verschiedenen Variationen der Johanna. Alkoholfrei als wärmender Kinderpunsch, oder in den alkoholhaltigen Varianen gesteigert nach „heilig“ , „scheinheilig“ und „unheilig“. Zum Essen gab es Nürnberger Würste oder Bratwurst und Currywurst. Ebenso waren dieses Jahr auch „Pommes“ im Angebot als vegane Alternative.
Aktivitäten:
Bereits am Mittwoch und Freitag begann der Hüttenaufbau. Um die Gäste auch im trockenen einen Unterstand zu gewähren, wurde außer den Sonnen(Regen-)schirmen eine Überdachung mit dem gegenüberliegenden Stand des Schützenvereins geschaffen. Dieser arbeitsintensive Aufwand wurde schon am Samstag zum Vorteil, da es auch darunter deutlich wärmer war. Den eigentlichen Zweck erfüllte die Überdachung dann am nasskalten Sonntag, so dass man gemütlich ohne Schirm vor unseren weihnachtlich dekorierten Ständen verweilen konnte und sich ohne Stress auch mit alten schon länger nicht mehr gesehenen Bekannten (ehemalige Weisenbacher) austauschen konnte.
© Spielvereinigung Weisenbach 2019 | Anmelden
2-Tages-Wanderung
2-Tages-Wanderung
02./03. September 2023 | Südschwarzwald/Feldberggebiet

2-Tages-Wanderung im Hochschwarzwald
Am Wochenende des 2. und 3. Septembers wollen wir im Südschwarzwald unsere 2-Tageswanderung durchführen nach dem diese im letzten Jahr leider ausgefallen war.
Anmeldung
Kosmas Wunsch | Tel. 07224-67965 |
kosmas.wunsch@spielvereinigung-weisenbach.de
Noch ist nichts gebucht aber die Krunkelbachhütte ist an Wochenenden sehr früh ausgebucht. Es erfolgt eine zeitnahe Einladung per Email mit näheren Details.
Geplanter Programmablauf:
Samstags früh wollen wir in Fahrgemeinschaften mit unseren Autos nach Fahl am Fuße des Feldbergs fahren. Von dort führt uns die Wanderung vorbei am Winter-Leistungssportzentrum Herzogenhorn über den gleichnamigen Gipfel des „Herzogenhorn“ zum Tagesziel der Krunkelbachhütte, wo wir übernachten wollen.
Am Folgetag geht es über den Reimartihof zum Feldsee unterhab des Feldberges. Je nach Lust und Wetterlage erwandern wir noch den Feldberggipfel um dann zum Auto zurück zu gelangen.
© Spielvereinigung Weisenbach 2019 | Anmelden
Motorradausfahrt 2023
Motorradausfahrt
08.-11. Juni 2023 |Oberitalienische Seen

Webseite Unterkunft Hotel Saligari
Das Hotel Saligari in Verceia hat sehr gute Bewertungen und hat einen wunderbaren Blick auf den Lago di Mezzola (nördlichster Teil des Comer Sees)
Eine schöne Motorradsaison 2023 wünscht Euch die Vorstandschaft
Anmeldung
Das Hotel wurde über das Internet gebucht, so dass wir auch nicht benötigte Zimmer bis zu einem gewissen Termin kostenfrei zurückgeben können.
Um die vorläufige Zimmerreservierung verbindlich fixieren können, bitten wir um Anmeldung per email so zügig wie möglich und um Überweisung einer Anzahlung von 100 Euro bis zum 31. März. Restzahlung dann zum 21.Mai eventuell inklusive der Vignettengebühren.
Anmeldungen bitte bei:
Kosmas Wunsch | Tel. 07224-67965 |
kosmas.wunsch@spielvereinigung-weisenbach.de
und/oder
Rainer Hürst | Tel. 07224-3635 | rainerhuerst@kabelbw.de
Erfolgt eine Absage nach dem 31. März kann eine geleistete Anzahlung möglicherweise nicht komplett zurückbezahlt werden. Erst mit der Überweisung der oben genannten Anzahlung (100 €/Person)auf das Konto der Spielvereinigung gilt dies als finale Anmeldung. Es gilt der Eingang der schriftlichen Anmeldungen der Mitglieder und nachfolgende der Nichtmitglieder. Der Rest wird zum 21.Mai fällig inklusive der Vignettengebühr. Hierzu erfolg dann eine separate email an die angemeldeten Teilnehmer.
Konto der SpVgg: DE48 6655 0070 0060 083078
Die SpVgg ist nur Organisator der Tour und übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle persönliche Schäden. Jeder fährt auf eigenes Risiko, was mit der Anmeldung auch so akzeptiert wird.
Oberitalienische Seen
In der Zeit vom 08.-11. Juni 2023 (Donnerstag bis Sonntag, wobei der Donnerstag ein Feiertag ist) führt die die SpVgg ihre alljährlich stattfindende Motorradausfahrt durch. Ziel unseres diesjährigen Ausflugs sind die Alpen rund um den Comer See, Luganer See, Lago Maggiore und dem Gardasee.
Geplanter Programmablauf:
Abfahrt zur 31. Motorradausfahrt wird bereits am Donnerstagmorgen um ca 06:30 Uhr vom Parkplatz Fitterer sein.
Wir haben für 26 Personen ein Zimmerkontingent im Hotel Saligari mit Blick auf den Comer See gebucht.
Die Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer kostet für die 3 Nächte ca 240 Euro. Da die Anreise zum Zielort auch über die schweizer Autobahn erfolgen wird, ist eine Vignette erforderlich.
Die Tourplanung steht noch aus. Weder die Anreise noch die beiden Tagestouren sowie die Rückreise sind noch hinsichtlich der Fahrstrecke definiert. Details zur Route werden noch rechtzeitig bekannt gegeben werden.
© Spielvereinigung Weisenbach 2019 | Anmelden
Besuch Karnevalsitzung 2023
Besuch 2. Karnevalssitzung KG Hohle EICHE
11. Februar 2022 | Schloß Erlen Weisenbach

Besuch 2. Herren- und Damensitzung
Wie in den vergangenen Jahren wollen wir eine Sitzung der KG Hohlen Eiche besuchen. In diesem Jahr mussten wir aber auf die 2. Sitzung ausweichen.Diese findet am 11. Februar im Schloss Erlen ab 19:11 Uhr statt.
Anmeldung
Der Anmeldeschlusstermin ist mittlerweile verstrichen. In Summe sind wir 51 Teilnehmer.
Organisatorisches
Unser Motto wird in diesem Jahr „Punker“ sein. Es wäre wünschenswert wenn sich viele dem Motto anschließen könnten.
© Spielvereinigung Weisenbach 2019 | Anmelden
AugenBlick Wanderung
AugenBlick Wanderung
08. Oktober 2022 | Sasbachwalden
Website AugenBlick – Wanderung Sasbachwalden
Teilnehmer
Andreas, Bernd F., Bernd S., Ingo, Jutta, Margit, Manuel, Roland, Sabine, Werner und 3 Gastwanderinnen aus Gaggenau
Tolle Wanderung bei schönem Herbstwetter
Am Samstag, den 8.Oktober unternahm die Spvgg die AugenBlicke-Sasbachwalden Hörchenberg-Wanderung.
Die Gruppe traf sich auf dem Parkplatz am Spinnerhof in Sasbachwalden mit 3 Gastwanderinnen aus Gaggenau.
Hier starteten wir durch Wald und Weinberge Richtung Straubenhöfmühle. Vorbei an Weinfässern in denen man auch übernachten könnte, gelangten wir nach kurzer Wegstrecke einen Schnapsbrunnen, an dem wir eine Pause einlegen mussten, um erst den einen oder anderen Hochprozentigen zu probieren. Von dort ging es gestärkt an der Mühle den Mühlenweg weiter entlang des „Wilden Sasbach“ zum Ortskern der Minigolfanlage und dem Schwimmbad. Über den „Internationalen Weinberg“ in dem verschiedene Weinsorten werden, kamen nach einer weiteren kleinen Stärkung beraufwärts zu den Gaishöll-Wasserfällen.
Die Gaishöll-Wasserfälle liegen in einer wildromantischen Schlucht mit riesigen Felsen und Findlingen. Wir durchwanderten das Wasserfallgebiet mit einem Höhenunterschied von 200 Metern über 13 Brücken und 225 Stufen. Aus geologischer Sicht ist die Gaishölle ein Talabschnitt des Brandbachs, der sich ein Kerbtal im Granit mit großen Blockanhäufungen schuf.
Am Spinnerhof angekommen, ließ man die Tour und den Tag bei einem gemütlichen Vesper ausklingen.
© Spielvereinigung Weisenbach 2019 | Anmelden
Pokalschießen der örtlichen Vereine
Vereinspokalschießen
1.-13. Oktober 2022 | Schützenhaus/Festhalle Weisenbach
Mannschaftsaufstellung Herren
Ralph Kammermeier, Moritz Kast, Marius Hürst, Julius Gerstner, Simon Ruppel und Felix Wunsch.
Herren I: Klaus Burkhardt, Ingo Schmid, Werner Hürst, Hubertus Groß und Martin Hörth.
Herren II: Steffen Lang, Christoph Neichel, Andre Schäfer, Thomas Schoch und Roland Hürst.
Herrenergebnisse
Die Spielvereinigung startete beim diesjährigen Vereinspokalschießen der örtlichen Vereine mit drei Herren- Mannschaften und stellte mit der Jugendmannschaft den Titelverteitiger. Zum Verteidigen des Titels fehlten der Jugendmannschaft leider 3 Ringe, so dass man sich mit erzielten 340 Ringen hinter der Mannschaft des Fußballs als 2. im Endklassement begnügen musste. Aber es zeigte sich mal wieder, dass das Training auch belohnt wird.
Die Herrenmannschaft II wurde mit 328 Ringen 6. knapp vor der Herrenmannschaft I die 326 Ringe erzielen konnte und somit den 7. Platz belegete.
In der Einzelwertung konnte Klaus Burkhardt mit 90 Ringen den dritten Platz erzielen.
Damenergebnisse
Die Damenmannschaft musste sich in diesem Jahr mit dem 4. Platz im Endklassement zufrieden geben obwohl man mit Beate Gerstner-Großmann die Tagesbeste stellen konnte.Beate hätte mit den geschossenen 92 Ringen nur einen Ring hinter dem Tagesbesten der Herren.
Mannschaftsaufstellung Damen
Beate Gerstner-Großmann, Margit Merkel, Ingrid Groß, Manuela Rhein-Hürst und Beate Kawa
.
Dorfschützenkönig
Unter den 10 besten Schützen beim Wettbewerb des Dorfschützenkönigs waren auch 4 Schützen der Spielvereinigung. Ingo Schmid, Martin Hörth, Klaus Burkhardt und Christoph Neichel.
.
© Spielvereinigung Weisenbach 2019 | Anmelden
30. Motorradausfahrt 2022
30. Motorradausfahrt
15.-19. Juni 2022
Anreisetag Mittwoch 15. Juni 2022
Am Mittwoch vor Fronleichnam trafen sich die Teilnehmer der diesjährigen 30. Motorradausfahrt der SpVgg bereits um 06:00 Uhr am Zimmerplatz in Weisenbach um großteils auf Schnellstraßen und Autobahnen über den Bodensee und dem Arlbergpass ins knapp 700 Kilometer entfernte Lungau im Salzburger Land zu gelangen.
Als Basis-Ort für unsere Tagestouren vor Ort war das Gasthaus Stofflerwirt in Sankt Michael im Lungau auserkoren worden, das als “Salzburger Bierlokal 2020” ausgezeichnet ist.
Website Stofflerwirt in Sankt Michael im Lungau
Zielgebiet 2022
Sankt Michael im Lungau im südlichen Salzburger Land mit dem Tauerngebirge, den Gurktaler Alpen, den Karnischen Alpen (Slowenien), Karawanken in der unmittelbaren Umgebung…. sowie den Seen in Kärnten.
Tagestouren
Bei bestem Motorradwetter standen 3 Tages-Touren auf dem Programm, die uns über viele Pässe, durch viele Täler und unendlich viele Kurven auch durch die Länder Österreich, Slowenien und Italien führten. Die Höhepunkte der Touren an denen jeweils alle 23 Personen mit ihren 19 Motorrädern teilnahmen, waren sicherlich die Durchfahrt des Triglav-Nationalpark in Slowenien, die mehrfache Überquerung des Obertauernpasses, sowie der Großglockner mit der Franz-Josefs-Höhe und der Edelweißspitze, die mit 2571 Meter über NN das Dach der Tour bildete. Nicht zu vergessen sind natürlich auch all die kleineren Pässe die auf teilweise sehr engen Straßen und Serpentinen bewältigt werden mussten. Die Tagestouren waren jedoch nicht zu lang bemessen, so dass man auch noch nach den Touren den Pool hinter dem Hotel nutzen konnte oder sich der kameradschaftspflege auf der Terrasse des Hotels bei kühlenden Getränken und stärkenden Speisen zuwenden konnte.Heimreise
Bereits um 08:30 Uhr begaben sich die 19 Motorräder und das Begleitfahrzeug (Margit, Barbara und Jutta) wieder auf die Rückreise. War die Fahrt über den Tauernpass noch bei angenehmen Temperaturen möglich, so stieg die Umgebungstour spätestens nach der Abfahrt vom Filzensattel auf 1290 m Seehöhet in Richtung Kufstein doch deutlich an. Von Kufstein bis nach München mussten in der Folge einige Staus durch das Fahren in der Mittelgasse erträglich gestaltet werden. Hier wurden Temperaturen bis zu 40 Grad gemessen, was öftere Trinkpausen erforderlich machte.
Anfahrt Mittwoch 15. Juni
Weisenbach – Besenfelder Steige – Loßburg – Dunningen – A81– Rottweil – Stockach – Friedrichshafen – Eriskirch (202 Km Tankstopp) – Bregenz – A14 – Bludenz – Arlbergpass – Landeck (353) – Innsbruck – A12 – Wörgl (479) – B170 – Kitzbühl (512) – B161 – Mittersil (541) – B168 – Bruck am Großglockner (569)- B311 – Taxenbach – St. Johann im Pongau – B163 – B99 – Radstatt (630) – Obertauern – St. Martin – St. Michael im Lungau (679 ; 9 Std. reine Fahrzeit)
Tour 1
St. Michael im Lungau – Tamsweg – B95 – Predlitz (26) – Turacher Höhe – Ebene Reichenau (56) – Bad Kleinkirchheim – B98 – Millstätter See (88) – B98 – B106 – Obervellach (124) – B106 – Winklern am Großklockner (165) – Heiligenblut – Großglockner – Franz-Josefs-Höhe – Bruck am Großglockner (226)
Variante A: B311 – Saalfelden – B164 – Maria Alm – Dientner Sattel – B164 – (Bischofshofen) (287) – B311 – A10 – B163 – Radstadt – B99 – Obertauern – Sankt Martin – Sankt Michael im Lungau (362)
Variante B: B311 -Taxenbach – B311 – St. Johann im Pongau (258) – B163 – Wagrain – B163 – Radstadt (288) – B99 – Obertauern – Sankt Martin – Sankt Michael im Lungau (328)
Tour 2
St. Michael im Lungau – Katschberg – (20) – Gmünd in Kärnten – A10 – Umfahrung Villach (78) – A2 (100) – B83 – B109 – Wurzenpass – Grenze Österreich/Slowenien – Kranjska Gora (116) – B206 – Kal-Koritnica (158) – Passo de Predile (174) – Grenze Slowenien/Italien – Sella Nevea (187) – Chiusaforte – Pontebba (227) – SP110- Naßfeld/Passo di Pramollo – B90 – Tröpolach – B111 – Hermagor (260) – B87 – Greifenburg (287) – B100 – Kleblach – B100 – Lendorf (311) – A10 – Rennweg am Katschberg (345) – Katschberg – St. Michael im Lungau (357)
Tour 3
St. Michael im Lungau – B96 – Tamsweg – Murau (48) – B502 – Steirisch Lassnitz – Talbacher Sattel – Sankt Lambrecht – B502 – B317 – Neumarkt (77) – B137 – Dürnstein (88) – B317 – Gasteige – B93 – Gundersdorf – St. Georgen – Straßburg (110) – B93 – Kleinglödnitz (126 ) – B63 – Weißberg – B63 – B511 – Kaltwasser – Stadl an der Murr (161) – B97 – Ramingstein – B225 – Thomatal – St. Michael im Lungau . (192)
Heimfahrt St. Michael im Lungau – Weisenbach
Sankt Michael im Lungau – Sankt Martin – Obertauern – Radstadt – Bischofshofen – Mühlbach am Hochkönig – Dientener Sattel – Maria Alm – Saalfelden – Fieberbrunn – St. Johann – Scheffau – Kufstein – A93 – Rosenheim – A8 – A99 – Umfahrung München – A8 – Augsburg – Ulm – Stuttgart – A8 – Karlsruhe – A5 – Rastatt – Weisenbach
Abschluss / Tourpläne 2023
Nach insgesamt ca. 2250 gefahrenen Kilometer mit knapp 60.000 Höhenmetern in 5 Tagen, waren alle Teilnehmer froh wieder heil und gesund nach Weisenbach gelangten. Zum Abschluss der diesjährigen Tour traf man sich dann noch im Gasthaus zum Sängerheim in der Au. Hier wurde dann bereits über Termin und Ziel der Tour in 2023 philosophiert. Einer der Seen in Italien ? Comer See, Luganer See oder Lago Maggiore ? Termin wieder über Fronleichnam aber dann eventuell Donnerstag – Montag ?
Teilnehmer
Andreas und Margit, Holger und Sabine, Ingo und Jutta, Joachim und Barbara, Kosmas und Sabine, Rainer und Manuela, Andreas K., Björn, Dietmar, Felix, Harald, Michael, Moritz , Roland, Rolf, Thomas und Werner
© Spielvereinigung Weisenbach 2019 | Anmelden
Vatertags-Wanderung
Vatertags-Wanderung
26. Mai 2022
Warm- Up bei Rainer
Nach der langen Corona Zwangspause erlebten die Männer der Spielvereinigung einen tollen Tag in geselliger Runde. Groß war die Wiedersehensfreude beim warmup bei Rainer. Ab 9:30 Uhr trudelten nach und nach 14 rucksackbepackte Teilnehmer ein und die ersten Getränke wurden gereicht. Selbst unsere Skitourengeher ließen es sich nicht nehmen, trotz körperlicher Blessuren, zumindest den Start in den Tag mitzuerleben.
Allgemeine Begleitumstände
Wanderung nach Lautenbach und über Rehackerbrunnen zurück nach Weisenbach
© Spielvereinigung Weisenbach 2019 | Anmelden