Generalversammlung 2025

SpVgg Logo

Generalversammlung 2025

 05. April 2025 | Naturfreundehaus Weisenbach

Agenda

Spielvereinigung Weisenbach e.V. 1980
Generalversammlung Samstag 5. April 19:00 Uhr 2025
Tagesordnung
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Bericht des Schriftführers
3. Bericht des Kassierers
4. Entlastung des Kassierers durch Kassenprüfer
5. Entlastung der Vorstandschaft
6. Ehrungen
7. Neuwahlen (Wahlleiter, 2. Vorsitzende, Kassier, Beisitzer, Kassenprüfer)
8. Anträge
9. Vorschau auf das kommende Vereinsjahr
10. Verschiedenes

Nachbericht

                        in Erstellung

Vorschau Vereinsjahr 2025/2026

  •  Generalversammlung 05. April 2025
  •  Vereinsausflug Bamberg 16.-18. Mai 2025
  •  Vatertagswanderung 29. Mai 2025
  • Motorradausfahrt Bayr.Wald/Böhmerwald 19.- 22.Juni 2025
  •  Stadtradeln Ende Juni 2025
  • Straßenfest Weisenbach 26./27. Juli 2025
  •  Sommerferienprogramm 06. oder 20. August 2025
  • 2-Tageswanderung Pfälzer Wald 23./24. August 2025
  • Teilnahme Vereinspokalschießen 25.-27. September 2025
  • 35 Jahre Kriebstein 02.-05. Oktober 2025
  •  Bewirtung Seniorennachmittag 02. November 2025
  • Apres-Ski-Party mit TVW 20. Dezember 2025
  • Winterwanderung Jan. 2026
  • Skiausflug Saalbach-Hinterglemm 06.-08. März 2026
  • Bikerstammtische/Augenblick-Wanderung

Übersicht Vereinstermine

Vereinstermine

 2024/2025/2026 | Feststehende Termine
SpVgg Logo

Vorschau

  • 05. April Generalversammlung
  • Vereinsausflug 16.-18.Mai 2025 Bamberg
  • 19.-22. Juni 2025 Motorradausfahrt; Deggendorf, Bayrischer Wald und Böhmerwald
  • Ende Juni Stadtradeln
  • Teilnahme Straßenfest 26. und 27.Juli 2025
  • 06. oder 20. August Sommerferienprogramm der Gemeinde
  • 23./24. August 2-Tageswanderung Pfälzer Wald
  • 25.-27. September Teilnahme Vereinspokalschießen
  • 02.-05. Oktober 35 Jahre Kriebstein
  • Januar 2026 Winterwanderung
  • 06.-08.März 2026 Skiausflug Saalbach Bergeralm
  • ohne Termin: Bikerstammtische / Augenblick-Wanderungen

2-Tages Wanderung

2-Tages Wanderung

 23./24. August Pfälzer Wald

Anmeldung

verbindliche Schriftliche Anmeldungen (E-Mail oder Whats’app) bis zum 31.05.2025 bei:

Kosmas Wunsch | Tel. 07224-67965 | 
kosmas.wunsch@spielvereinigung-weisenbach.de

Da wir das Hotel-Kontingent bereits ausgeschöpft haben, werden wir bei zusätzlichen Neuanmeldungen mit dem Hotel Kontakt aufnehmen um eventuell zus. Betten zu bekommen. (Je früher die Anmeldung desto besser)

Pfälzer Wald

Als Zielgebiet für unsere 2-Tages-Wanderung am 23./24.August wurde wie im Vorjahr noch einmal der Pfälzer Wald ausgesucht.

Wir werden 2 Wanderungen auf abwechslungsreichen Wanderwegen unternehmen, die in diesem Jahr als 2-Tages- Rundwanderung ausgelegt sind.

Das bedeutet, dass wir unser 2 Tagesgepäck mit uns tragen müssen, bevor wir am zweiten Tag wieder zum Auto zurück kommen.

Die Übernachtung ist im Hotel Neding in Hauenstein mit 12 Betten vorreserviert. Die Übernachtung mit Frühstück kostet ca 45 Euro. 

Geplanter Programmablauf:

Am Samstag den 23. August werden wir um ca 06:30 Uhr ab dem Zimmerplatz in Fahrgemeinschaften nach Hauenstein fahren.  Vor dem start der Wanderung werden wir noch in einem Cafe/Bäckerei frühstücken um uns für die erste Tagesetappe zu stärken.

Wanderungen im Detail:

1. Tag: 21,3 Km 400 HM im Anstieg 700 M im Abstieg Gehzeit 6:05 Stunden

Startpunkt Wanderparkplatz Luitpoldstein – Luitpoldturm – Burgruine Gräfenstein (Merzalber Schloss) – Hinterweidenthal (Cafe-Zürn nach 13 KM) – Bousser Eck – Mühlenbach – Schutzhütte Vier Buchen (Hauensteiner Schusterpfad) – Hauenstein – Hotel Neding

2. Tag: 13,3 Km 440 im Anstieg 110 Hm im Abstieg Gehzeit 3:50 Stunden

Hotel Neding – Falkenburger Steige – Ruine Falkenstein – Felkenburg Türme – Skywalk Bollenblick – Wanderparkplatz Luitpoldstein

Die Tourleitung und Verantwortung für die richtigen Wege und Pfade vor Ort hat Felix.  

Angemeldete Teilnehmer

Andreas M., Bernd, Martin + Patricie, Beate und Holger, Marius, Rainer , Werner H. , Werner K. , Volker, Vincent, Moritz + Johanna, Felix und Kosmas

Skiausflug 2025

Skiausflug

 07.-09. März 2025 | Wilder Kaiser/Brixental/Brechhornhaus
Unterkunft Brechhornhaus in Winter 2021
Unterkunft Brechhornhaus in Winter 2025

Website Brechhornaus

Brechhornhaus.at

Rück- und Ausblick:

Obwohl wir in diesem Jahr abseits der Piste nicht viel Schnee gesehen haben, war es aber doch wieder ein tolles Skiwochenende mit allem was dazugehört und wir freuen uns bereits auf das Skiwochenende im nächsten Jahr (06.-08.März 2026) nach Saalbach/Hinterglemm wenn es wieder heißt:
„Am Freitag auf d‘Nacht montier I die Ski ….“

Skigebiet Wilder Kaiser / Brixental

Anfahrt:

Am ersten Wochenende im März hieß es für 39 Freunde und Mitglieder der Spielvereinigung wieder einmal, sich früh morgens mit Ihren Ski, Snowboards oder Schneeschuhen am Zimmerplatz einzufinden, um mit dem Bus ins Skigebiet Wilder Kaiser / Brixental zu gelangen. Für die Verpflegung im Bus war wie immer bestens gesorgt. Für den Durst der schon in der Enke-Kurve eingesetzt hatte war der Hopfensaft in ausreichendem Maße eingekauft worden. Für die Damen gab es zum richtig Wachwerden etwas gekühltes prickelndes.

Angekommen an der Talstation in Ki-West galt es auch keine Zeit zu verlieren um schnell auf die Piste zu kommen bevor die strahlende Frühjahressonne bereits den Schnee sulzig machen konnte.

Freitag Skitag 1:

Nachdem die Skipässe verteilt, das Gepäck zum Brechhornhaus auf den Weg gebracht worden war fanden sich die einzelnen Gruppen um den ersten Skitag bei bestens präparierten Pisten zu genießen. Zum Ende des Skitages trafen die einzelnen Gruppen sukzessive wieder bei unserem Quartier im „Brechhornhaus“ mitten im Skigebiet auf 1700 MüNN wieder ein. So konnte  das gemeinsame Apres-Ski beginnen, das wir für unser 3-Gangmenü-Abendessen kurz unterbrechen mussten, bevor es im Party-Pavillon mit dem Apres weiter ging.

Website Skigebiet Wilder Kaiser

Skigebiet

Samstag Skitag 2:

Am nächsten Morgen ging es mit dem Motto „Carpe diem / nutze den Tag“ auch gleich nach dem Frühstück wieder auf die Piste mit Ski oder Snowboard oder zu Fuß zur Almbar „Skiwiege“ beziehungsweise zur Alpe Windau, um die eine oder andere Aperol-Mütze durch Umsatz zu erwerben. Zum ersten Mal war auch in diesem Jahr ein Teilnemher dabei der mit seinem Paragleiter das Geschehen im Skigebiet „Wilder Kaiser“ aus luftiger Höhe beobachten konnte.  Am späten Nachmittag traf man sich dann wieder am Brechhornhaus zum Abendessen und im Anschluss wieder wie gewohnt im Party-Pavillon.

Sonntag Skitag 3:

Auch am Sonntag ging es direkt nach dem Frühstück wieder auf die Skipisten um die letzten Skiabfahrten zu genießen. Eine letzte gemeinsame Mahlzeit in der Skihütte oberhalb der Talstation Ki-West beendete den skifahrerischen 3-Tages-Ausflug, bevor wir uns an der Ki-West-Talstation zur Heimfahrt mit dem Bus wieder einfinden mussten.

Obwohl wir in diesem Jahr abseits der Piste nicht viel Schnee gesehen haben, war es aber doch wieder ein tolles Skiwochenende mit allem was dazugehört und wir freuen uns bereits auf das Skiwochenende im nächsten Jahr nach Saalbach/Hinterglemm wenn es wieder heißt:

Am Freitag auf d‘Nacht montier I die Ski ….“

Heimfahrt:

Dass wir nicht nur Skifahren können, offenbarte  sich in der Heimfahrt im von Richard wieder einmal souverän gesteuerten Bus. Die ältere Generation (40 aufwärts) zeigte, dass sie auch textsicher bei den alten Schlagern und aktuellen Skipartysongs mitsingen konnten, während die „Jungen Wilden“ gezähmt von den letzten Tagen sich im Bus erholen und Schlaf nachholen mussten.  

Gruppenbild Richtung Brechhorn

Besuch Faschingssitzung

Besuch 2. Faschingssitzung

22. Februar 2025 | Schloss Erlen Weisenbach

2. Faschingssitzung der KG Hohle Eiche

Am Samstag, den 22. Februar besuchten die Mitglieder und Freunde der Spielvereinigung die 2. Faschingssitzung der KG Hohle Eicheunter dem Motto „Irland“. Bei guter Stimmung verbrachte man einige Stunden auf Schloss Erlen.

Winterwanderung 2025

Winterwanderung

 25. Januar 2025 | Rote Lache

 

Am "Weisenbacher Weitblick"
1. Verpflegungsstopp
Blick vom "Kleinen Matterhorn"

Winterwanderung

am Samstag, den 25.01.25 um 14:00 Uhr trafen sich knapp 20 wanderfreudige Mitglieder um von der Kirche in Weisenbach über den „Weitblick von Weisenbach“ zum Stielrain zu gehen. Zwischen „Weisenbacher Weitblick“und dem „Stielrrain“ hatte die Tourleitung einen ersten Verpflegungsstopp organisiert. Mit den kühlen Getränken konnte man sich der frühlingshaften Tempereraturen erwehren.

Weiter ging es den Anstieg hinauf zum „Kleinen Matterhorn“ wo ein weiteres Servicefahrzeug mit kalten und warmen Getränken auf die Wanderer wartetn. Nach der erneuten Stärkung ging es weiter zum Hotel „Rote Lache“ wo wir uns mit weiteren Mitgliedern zum Abendessen trafen. Nachdem wir uns in geselliger Runde erneut gestärkt hatten ging es für die meisten mit dem Auto zurück. Lediglich 14 Wanderer ließen sich nicht vom Dauerregen abschrecken und traten den Heimweg mit Stirnlampen und Regenschirmen bewaffnet an. Zur Belohnung gab es noch einen letzten Absacker in der Steinedeck bevor auch diese Gruppe sich auflöste.

2. Verpflegungsstopp

Nachtrag:

Auch wenn es keine wirkliche Winterwanderung in diesem Jahr war, so war es doch eine schöne gemeinsame kleine Wanderung. Für manche waren es am Ende doch 15 Kilometer, die zu bewältigen waren. 

Ein Dank hier noch einmal an alle privaten Spender an den diversen Verpflegungsstationen sowie der Tour-Organisation.

Warten auf's Essen
Letzter Dämmerschoppen

Halbtageswanderung

Halbtageswanderung

 10. November 2024 | Kniebis / Ellbachsee
Hoffentlich wird da sWetter ähnlich

 Rundwanderweg Ellbachsee

Vom Parkplatz an der Kniebishütte folgtetn wir dem schmalen Waldweg zum Ellbachseeblick. Von hier hatte man bei schönem Wetter eine tolle Aussicht auf den Ellbachsee und das darunter liegende Murgtal.  Am Wegweiser „Ellbachseeblick“ gingen wir nicht auf dem schmalen Pfad direkt hinunter zum Ellbachsee, sondern auf gut ausgebauterm Waldweg  in Richtung Alexanderschanze, da auch ein Kinderwagen mit dabei war..

Am Elbbachsee angekommen wurde eine kleine Rast für den Verzehr von Süßigkeiten eingelegt um den Seeblick zu genießen bevor es dann wieder zum Leidwesen des Opas, der ab sofort das Schieben des Kinderwagen übernahm,  doch etwas steiler wieder hoch zum Ausgangspunkt ging.

Zum Glück hatten wir in der Kniebishütte vorreserviert, so dass wir gleich zu unserem Platz geführt wurden und unser Essen bestellen konnten. Nach leckerem Essen ging es dann wieder mit dem Auto zurück nach Weisenbach. 

Website Tourismus-Info

Schwarzwald-Tourismus-Info

2 Tages-Wanderung

2-Tages-Wanderung

 31.August -1. September 2024 | Pfälzer Wald
Auf dem Napoleonsteig. Im Hintergrund ist der Napoleonfelsen zwischen Rainer und Werner zu erkennen.

Tour Tag 1 :  Rimbach Steig

Plan:

Länge 16,7 Kilometer , Gehzeit ca 7 Stunden und 764 Höhenmeter ; Ausgangspunkt ist in Darstein

Verschlungene Pfade, lichtdurchflutete Höhenwege, mächtige Felsen mit tollen Rastmöglichkeiten und unvergessliche Fernblicke bietet dieser anspruchsvolle Rundwanderweg mit seinen etwa 800 Höhenmetern. Ein Wanderweg mit einmaligem Panorama und mächtigen Buntsandsteingebilden entlang des Weges. Er führt auf den Höhenzügen rund um die Orte Darstein und Schwanheim. Einkehrmöglichkeiten: Wasgauhütte oder in Schwanheim.

Realität:

Nach einem guten Frühstück ging es bei sommerlichen Temperaturen von Darstein aus los. Nach über 20 Kilometern hatten wir nach ständigem bergauf und bergab so gut wie alle Körner verbraucht. Aber wir hatten tolle Aussichten, schöne markante Sandsteinfelsen auf unser großteils im Schatten gelegenen Route. Auf der Wasgau-Hütte hatten wir noch kurz vor dem Ende die letzte Möglickeit genutzt um unsere Kraftreserven wieder aufzustocken.

Übernachtung / Aprese

Die Übernachtung hatten wir im St. Germainshof direkt an der Grenze zu Frankreich gebucht.Hatten wir während der Wanderung noch die Befürchtung, dass es nach 20:00 Uhr nichts mehr geben würde, so wurden wir hier sehr positiv überrascht. Kaum angekommen wurden die ersten Durstlöscher aufgesaugt bevor man sich auf die Zimmer zum Duschen begab.

Nach der erfrischenden Dusche ging es im Biergarten bei angenehmen Temperaturen bis weit in die Nacht weiter bei Schorle, Bier und anderen Erfrischungsgetränken. Auch kulinarisch kamen wir nicht zu kurz, so dass wieder alle Speicher für die nächste Tagestour gefüllt waren.

Zum Abschluss auf dem Weg zum Zimmer wurden dann die letzten Absacker am Stammtisch bestellt und zumeist auch getrunken. Mancher Glasinhalt wollte aber nicht mehr über die Lippen, was für den Folgetag sicherlich nicht nachteilig  war.

Teilnehmer:

Rainer und Werner H., Volker und Moritz K. , Johanna, Werner K. , Andreas M. , Felix und Kosmas W, sowie Bernd S,

Abschluss

Zum Abschluss besuchten alle 10 Teilnehmer noch das Fest des Heimatpflegevereins Weisenbachs bevor sich die Wandergruppe wieder auflöste.

Fazit

Zwei sehr schöne Tageswanderungeung auf sehr gut ausgeschilderten Wanderpfaden im Pfälzer Wald bei sommerlichen Temparaturen. Dadurch dass wir aber großteils im Waldschatten wanderten konnte uns die Hitze nichts anhaben, Auch die Tatsache dass wir am 2. Tag eine kürzere Route ausgeählt hatten war auch niimand überfordert. Auch wenn es anstrengend war, so wurden wir durch die landschaftlichen Ausblicke entlohnt. Auch die Kameradschaftspflege kam mal wieder nicht zu kurz. 

Tour Tag 2 :  Napoleon Steig

Plan:

Länge 11,4 Kilometer , Gehzeit ca 5 Stunden und 399 Höhenmeter ; Ausgangspunkt ist in Bruchweiler-Bärenbach.

Auf naturbelassenen Pfaden führt der neue Premiumweg Napoleon-Steig die Wanderer durch eine beeindruckende Felsenlandschaft mit tollen Ausblicken. Erste Station ist das 500 Meter lange Felsmassiv Retschelfelsen. Von dort führt ein Pfad zu den neu erschlossenen Eisenbahnfelsen mit ihren außergewöhnlichen Wabenbildungen und Auswaschungen im Buntsandstein. Weitere markante Punkte dieser Tour bilden die Rauhbergfelsen (mögliche Einkehr in DAV-Hütte) und die Reinigshofquelle mit herrlich frischem und trinkbarem Quellwasser.
Oberhalb der Talaue befindet sich der bizarre Namensgeber des Premium-Steigs: der Napoleonfelsen. Nach einer möglichen weiteren Einkehr in der Pfälzerwald Vereinshütte „Am Schmalstein“ gilt es einen letzten Aufstieg zu bewältigen, bevor es dann wieder durchs Wöllmersbactal hinunter nach Bruchweiler-Bärenbach geht.

Realität:

Nach einem späten guten Frühstück ging es mit unseren FAhrzeugen zum Parkplatz bei der Schuhfabrik in Bruchweiler-Bärenbach. Vom Parkplatz führte uns die Tour gleich bergan zum Retschelfelsen. Über viele weitere markante Felsen die wir umrundeten gelangten wir zur DAV-Hütte, die aber leider nur für Selbstversorger war. So hieß es weiter mit den mitgenommenen Getränken hauszuhalten angesichts der ansteigenden Temperaturen. An der Reingshofquelle konnte man die Wasserflachen wieder füllen. Weiter ging es zum namensgebenden Napoleonfelsen der markant auch aus der Ferne zu sehen war.Nach ca 4,5 Stunden kamen wir wieder zum Parkplatz zurück um nachhause zu fahren.

Sommerferienprogramm 2024

Sommerferienprogramm

13. August 2024 | Minigolf Christophsbräu
Beim Sommerferienprogramm der Gemeinde nahm die Spvgg mit 9 Kinder beim Minigolfen und Toben auf dem Spielplatz in Rotenfels beim Christophsbräu teil. Pünktlich um 15 Uhr bei 34 Grad (heißester Tag dieses Jahr) ging es los. Es wurden drei Gruppen mit den Schiedsrichtern Connie, Jutta u. Werner gebildet. Als Anreiz wurde ein Eis versprochen der besser ist als Werner. So wurde jede Bahn hart umkämpft, um so wenig wie mögliche Schläge zu brauchen. Leider war keiner besser als Werner. Die Kinder wurden während des Spielens mit Getränken versorgt, nach dem Spielen konnten sich die Kinder dann noch auf dem Spielpatz austoben. Anschließend gab es dann noch für jeden Würste, Pommes und natürlich Eis. Es war ein sehr kurzweiliger lustiger Mittag und den Kindern hat es richtig spaß gemacht.
Stärkung nach den Spielen

Stadtradeln 2024

Stadtradeln

 29.Juni -13.Juli 2024 | Rund um Weisenbach

Programm Stadtradeln

In der Zeit vom 23. Juni  bis 13.Juli nahm die Spielvereinigung mit 18 Radelnden am Stadtradeln 2024 teil. Los ging es am Sonntag den 23. Juni mit zwei geführten Touren.  Eine kürzere historische Tour in und um Weisenbach war vom Heimatpflegeverein organisiert worden. Die etwas längere und anspruchsvollere Heuhüttentour wurde von der Spielvereinigung durch Rainer organisiert.

Ergebnisse

Die 18 Radfahrer der Spielvereinigung kamen in den 3 Wochen in Summe auf 6089 Kilometer auf Platz 2 hinter den „Radelfreunde Weisenbach“, die mit 35 Radelnden auf 10932 Kilometern kamen. 

In der Kilometerwertung pro Kopf kam die Spielvereinigung mit 338 Kilomentern den 1. Platz belegen vor den „Radelfreunde Weisenbach“  mit 312 KM und der „Wendelins Eventschmiede“ mit 285 KM.

Radfahren im Logo oben