Vom Parkplatz an der Kniebishütte folgtetn wir dem schmalen Waldweg zum Ellbachseeblick. Von hier hatte man bei schönem Wetter eine tolle Aussicht auf den Ellbachsee und das darunter liegende Murgtal. Am Wegweiser „Ellbachseeblick“ gingen wir nicht auf dem schmalen Pfad direkt hinunter zum Ellbachsee, sondern auf gut ausgebauterm Waldweg in Richtung Alexanderschanze, da auch ein Kinderwagen mit dabei war..
Am Elbbachsee angekommen wurde eine kleine Rast für den Verzehr von Süßigkeiten eingelegt um den Seeblick zu genießen bevor es dann wieder zum Leidwesen des Opas, der ab sofort das Schieben des Kinderwagen übernahm, doch etwas steiler wieder hoch zum Ausgangspunkt ging.
Zum Glück hatten wir in der Kniebishütte vorreserviert, so dass wir gleich zu unserem Platz geführt wurden und unser Essen bestellen konnten. Nach leckerem Essen ging es dann wieder mit dem Auto zurück nach Weisenbach.
Länge 16,7 Kilometer , Gehzeit ca 7 Stunden und 764 Höhenmeter ; Ausgangspunkt ist in Darstein
Verschlungene Pfade, lichtdurchflutete Höhenwege, mächtige Felsen mit tollen Rastmöglichkeiten und unvergessliche Fernblicke bietet dieser anspruchsvolle Rundwanderweg mit seinen etwa 800 Höhenmetern. Ein Wanderweg mit einmaligem Panorama und mächtigen Buntsandsteingebilden entlang des Weges. Er führt auf den Höhenzügen rund um die Orte Darstein und Schwanheim. Einkehrmöglichkeiten: Wasgauhütte oder in Schwanheim.
Realität:
Nach einem guten Frühstück ging es bei sommerlichen Temperaturen von Darstein aus los. Nach über 20 Kilometern hatten wir nach ständigem bergauf und bergab so gut wie alle Körner verbraucht. Aber wir hatten tolle Aussichten, schöne markante Sandsteinfelsen auf unser großteils im Schatten gelegenen Route. Auf der Wasgau-Hütte hatten wir noch kurz vor dem Ende die letzte Möglickeit genutzt um unsere Kraftreserven wieder aufzustocken.
Übernachtung / Aprese
Die Übernachtung hatten wir im St. Germainshof direkt an der Grenze zu Frankreich gebucht.Hatten wir während der Wanderung noch die Befürchtung, dass es nach 20:00 Uhr nichts mehr geben würde, so wurden wir hier sehr positiv überrascht. Kaum angekommen wurden die ersten Durstlöscher aufgesaugt bevor man sich auf die Zimmer zum Duschen begab.
Nach der erfrischenden Dusche ging es im Biergarten bei angenehmen Temperaturen bis weit in die Nacht weiter bei Schorle, Bier und anderen Erfrischungsgetränken. Auch kulinarisch kamen wir nicht zu kurz, so dass wieder alle Speicher für die nächste Tagestour gefüllt waren.
Zum Abschluss auf dem Weg zum Zimmer wurden dann die letzten Absacker am Stammtisch bestellt und zumeist auch getrunken. Mancher Glasinhalt wollte aber nicht mehr über die Lippen, was für den Folgetag sicherlich nicht nachteilig war.
Teilnehmer:
Rainer und Werner H., Volker und Moritz K. , Johanna, Werner K. , Andreas M. , Felix und Kosmas W, sowie Bernd S,
Abschluss
Zum Abschluss besuchten alle 10 Teilnehmer noch das Fest des Heimatpflegevereins Weisenbachs bevor sich die Wandergruppe wieder auflöste.
Fazit
Zwei sehr schöne Tageswanderungeung auf sehr gut ausgeschilderten Wanderpfaden im Pfälzer Wald bei sommerlichen Temparaturen. Dadurch dass wir aber großteils im Waldschatten wanderten konnte uns die Hitze nichts anhaben, Auch die Tatsache dass wir am 2. Tag eine kürzere Route ausgeählt hatten war auch niimand überfordert. Auch wenn es anstrengend war, so wurden wir durch die landschaftlichen Ausblicke entlohnt. Auch die Kameradschaftspflege kam mal wieder nicht zu kurz.
Tour Tag 2 : Napoleon Steig
Plan:
Länge 11,4 Kilometer , Gehzeit ca 5 Stunden und 399 Höhenmeter ; Ausgangspunkt ist in Bruchweiler-Bärenbach.
Auf naturbelassenen Pfaden führt der neue Premiumweg Napoleon-Steig die Wanderer durch eine beeindruckende Felsenlandschaft mit tollen Ausblicken. Erste Station ist das 500 Meter lange Felsmassiv Retschelfelsen. Von dort führt ein Pfad zu den neu erschlossenen Eisenbahnfelsen mit ihren außergewöhnlichen Wabenbildungen und Auswaschungen im Buntsandstein. Weitere markante Punkte dieser Tour bilden die Rauhbergfelsen (mögliche Einkehr in DAV-Hütte) und die Reinigshofquelle mit herrlich frischem und trinkbarem Quellwasser. Oberhalb der Talaue befindet sich der bizarre Namensgeber des Premium-Steigs: der Napoleonfelsen. Nach einer möglichen weiteren Einkehr in der Pfälzerwald Vereinshütte „Am Schmalstein“ gilt es einen letzten Aufstieg zu bewältigen, bevor es dann wieder durchs Wöllmersbactal hinunter nach Bruchweiler-Bärenbach geht.
Realität:
Nach einem späten guten Frühstück ging es mit unseren FAhrzeugen zum Parkplatz bei der Schuhfabrik in Bruchweiler-Bärenbach. Vom Parkplatz führte uns die Tour gleich bergan zum Retschelfelsen. Über viele weitere markante Felsen die wir umrundeten gelangten wir zur DAV-Hütte, die aber leider nur für Selbstversorger war. So hieß es weiter mit den mitgenommenen Getränken hauszuhalten angesichts der ansteigenden Temperaturen. An der Reingshofquelle konnte man die Wasserflachen wieder füllen. Weiter ging es zum namensgebenden Napoleonfelsen der markant auch aus der Ferne zu sehen war.Nach ca 4,5 Stunden kamen wir wieder zum Parkplatz zurück um nachhause zu fahren.
Beim Sommerferienprogramm der Gemeinde nahm die Spvgg mit 9 Kinder beim Minigolfen und Toben auf dem Spielplatz in Rotenfels beim Christophsbräu teil.
Pünktlich um 15 Uhr bei 34 Grad (heißester Tag dieses Jahr) ging es los. Es wurden drei Gruppen mit den Schiedsrichtern Connie, Jutta u. Werner gebildet. Als Anreiz wurde ein Eis versprochen der besser ist als Werner.
So wurde jede Bahn hart umkämpft, um so wenig wie mögliche Schläge zu brauchen. Leider war keiner besser als Werner.
Die Kinder wurden während des Spielens mit Getränken versorgt, nach dem Spielen konnten sich die Kinder dann noch auf dem Spielpatz austoben.
Anschließend gab es dann noch für jeden Würste, Pommes und natürlich Eis.
Es war ein sehr kurzweiliger lustiger Mittag und den Kindern hat es richtig spaß gemacht.
In der Zeit vom 23. Juni bis 13.Juli nahm die Spielvereinigung mit 18 Radelnden am Stadtradeln 2024 teil. Los ging es am Sonntag den 23. Juni mit zwei geführten Touren. Eine kürzere historische Tour in und um Weisenbach war vom Heimatpflegeverein organisiert worden. Die etwas längere und anspruchsvollere Heuhüttentour wurde von der Spielvereinigung durch Rainer organisiert.
Ergebnisse
Die 18 Radfahrer der Spielvereinigung kamen in den 3 Wochen in Summe auf 6089 Kilometer auf Platz 2 hinter den „Radelfreunde Weisenbach“, die mit 35 Radelnden auf 10932 Kilometern kamen.
In der Kilometerwertung pro Kopf kam die Spielvereinigung mit 338 Kilomentern den 1. Platz belegen vor den „Radelfreunde Weisenbach“ mit 312 KM und der „Wendelins Eventschmiede“ mit 285 KM.
19.-22. Januar 2025 | Deggendorf: Bayrischer Wald und Böhmerwald
Eine schöne Motorradsaison 2025
wünscht Euch die Vorstandschaft
Bayrischer- und Böhmerwald
Iin der Zeit vom 19.- 22.Juni 2025 (Donnerstag – Sonntag, wobei der 19. Juni ein Feiertag ist) führt die die SpVgg ihre Motorradausfahrt 2024 durch. Ziel unseres Ausflugs liegt mit Deggendorf fast an der bayrischen Grenze zu Tschechien. Als Tourenziele vor Ort liegen der bayrische Wald und der Böhmerwald direkt vor der Haustüre.
Es zählt der Eingang der verbindlichen schriftlichen Anmeldung zuerst der Mitglieder bis zum Anmeldestichtag, nachfolgend die der Nichtmitglieder.
=> Anmeldung, je früher die Anmeldung desto besser !!!
Mit der Anmeldung bis zum 11.Januar und erfolgter Anzahlung nach Aufforderung bis zum 13. Januar erfolgt auch gleich die fixe Buchung des Zimmers. Eine kostenfreie Stornierung kann danach nicht mehr gewährleistet werden.
Geplanter Programmablauf:
An Fronleichnam den 19. Juni werden wir um ca. 06:00 Uhr vom Rathausplatz starten. Die genauen Routen sowohl auf der Hinfahrt und Rückfahrt, sowie den Tagestouren vor Ort stehen noch nicht fest. Ein Teil der Anfahrt oder Heimfahrt wird aber Autobahnfahrten beinhalten.
Die Übernachtung mit Frühstück ist im Landgasthof-Hotel Zwickl in Seebach/Deggendorf geplant. Wir haben hier ein Kontingent für 20-24Personen reserviert.
Das Hotel besteht aber auf einer fixen Buchung bis zum 14. Januar.
Der Übernachtungspreis mit Frühstück je Person und Nacht kostet im EZ/DZ/3BZ 45- 52 €
+ Kurtaxe je nach Ausstattung.
Wichtiger Hinweis
Die SpVgg ist nur Organisator der Tour und übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle persönliche Schäden. Jeder fährt auf eigenes Risiko, was mit der Anmeldung auch so akzeptiert wird.
Es besteht keine Verpflichtung während der Tour zu gewissen Zeitpunkten sich an irgendeiner Stelle zu treffen.
Nach Eurer schriftlichen verbindlichen Anmeldung werden wir 100,- € je Person einziehen. Bei einer Absage muss jeder selbst für eine Ersatz-Person sorgen oder Ihr schließt eine private Reiserücktrittsversicherung bei einer Versicherung ab.
Für die Anmeldung zählt die Reihenfolge der Anmeldungen der Mitglieder und nachfolgend der Nichtmitglieder. Schriftliche Anmeldung bis 28.Juli 2024 bei Werner Hürst email: werner.huerst@spielvereinigung-weisenbach.de Bei Rückfragen per Tel bei Werner Hürst 07224/69422, 015161018159
Die Vorstandschaft hofft auf eine rege Teilnahme
Geplanter Programmablauf:
Vom Freitag 16 Mai (6:30 Uhr Abfahrt) bis Sonntag, 18.Mai 2025 wollen wir wieder einen Vereinsausflug nach Bamberg durchführen. Im Hotel Ibis sind wir drei Tage sicher großartig untergebracht. Die Teilnehmerzahl ist durch das Hotel auf 48 Personen begrenzt. Unkosten: ca. 300 Euro bei 36 Teilnehmern für Fahrt inkl. Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer.
Die Programmpunkte wären: • Fr.: Stadtführung der Big Five von Bamberg mit Abendessen • Sa.: Brauereibesichtigung mit Verkostung u. Abendessen • So.: Besuch des Baumwipfelpfad von Ebrach
07.-09. März 2025 | Wilder Kaiser/Brixental/Brechhornhaus
Skigebiet Wilder Kaiser / Brixental
Die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental (https://www.skiwelt.at/de/skiwelt-wilder-kaiser-brixental.html) erstreckt sich in einer Höhenlage von 700 – 1892m. Der Reisepreis beträgt ca. 290.-€ (bei ca.35 Teilnehmern). Im Reisepreis ist die Fahrt im Bus und 2 x Übernachtung mit Halbpension im Brechhornhaus (www.alpengasthof.co.at)im Skigebietes Wilder Kaiser enthalten. Das Brechhornhaus liegt auf 1700m Höhe im Skigebiet und ist nur auf Skiern zu erreichen! Der Gepäcktransport zum Haus wird über die Gondel zurückgelegt.
Anmeldung
Da die Teilnehmerzahl durch die Hausreservierung auf 40 Personen begrenzt ist, werden nur schriftliche Anmeldungen angenommen. Eine Anzahlung in Höhe von 100 € wird nach Anmeldeschluss in einer weiteren mail angefordert (Bitte nicht vorher überweisen). Erst nach Eingang der Zahlung ist die Anmeldung fix. Der endgültige Reisepreis wird bei Fälligkeit ebenfalls angefordert (ca. 6 Wochen vor der Reise). Es zählt der Eingang der verbindlichen schriftlichen Anmeldung der Mitglieder, nachfolgend die der Nichtmitglieder. => Anmeldung, Je früher die Anmeldung, desto besser!!! Es besteht keine Reiserücktrittversicherung. Sollte eine Absage durch einen Teilnehmer erforderlich sein, oder Fragen zur Unterkunft bitte direkt an die beiden Ansprechpartner wenden. Eine komplette Rückerstattung der Reisekosten, kann in diesem Fall auf Grund evtl. bereits eingegangener Verpflichtungen seitens des Vereins, nicht gewährleistet werden. Eine Stornierung nach dem 30.10.2024 ist kostenpflichtig. Anmeldungen bitte schriftlich bis spätestens 28.08.2024 abgeben bei:
Wie in den vergangenen Jahren plant die Spielvereinigung Weisenbach e.V. auch in der kommenden Skisaison vom 07.03.-09.03.2025 einen 3 – Tages – Skiwochenendausflug zu dem wir alle Vereinsmitglieder bzw. Skibegeisterte recht herzlich einladen. Das Ziel unseres Wochenendausfluges ist im Jahre 2025 „Skigebiet Wilder Kaiser-Brixental“
Der Reisepreis beträgt ca. 290.-€ (bei ca.35 Teilnehmern). Im Reisepreis ist die Fahrt im Bus und 2 x Übernachtung mit Halbpension im Brechhornhaus im Skigebietes Wilder Kaiser enthalten. Das Brechhornhaus liegt auf 1700m Höhe im Skigebiet und ist nur auf Skiern zu erreichen! Der Gepäcktransport zum Haus wird über die Gondel zurückgelegt. Die Unterbringung erfolgt hauptsächlich in Doppelzimmer und wenigen Vierbettzimmer, alle mit Dusche /WC.
Voraussichtliche Abfahrt ist am Freitag, 07.03.2025 um ca.2:00 Uhr, Rückkehr am Sonntag, 09.03.2025 gegen 22:00 Uhr vom/am Zimmerplatz in Weisenbach.
Durch die frühe Anreise haben wir an drei Tagen die Chance unser skifahrerisches Können unter Beweis zu stellen. Die 3-Tagesliftkarte kostet ohne Gruppenrabatt ca.180.- € (nicht im Reisepreis enthalten).
Trotz schlechter Wetterprognose nahmen final doch noch 23 Personen an der diesjährigen Motorradausfahrt teil. Bereits um 06:30 Uhr traf man sich am Rathhaus und wer keine regendichte Kleidung bereits angezogen hatte, zog sich vorsorglich angesichts aufziehender dunkler Wolken den Regenschutz an. Über die A5 und A8 ging es dann aber doch trocken nach Bayern und Österreich.
Nach und nach verschwanden die Regenkombis in den Tankrucksäcken. Bei herrlichem Wetter ging es entlang des Plansees, wo wir am Seeufer eine längere Rast am Seekiosk einlegten. Weiter ging es über den Ammersattel am Schloss Linderhof vorbei, nach Ettal und Garmisch-Partenkirchen. Über die Mautschstraße bei Vorderriss an der jungen Isar entlang ging es über Sylventsteinstausee, Tegernsee, Schliersee nach Bayrisch Zell. Über das Sudelfeld gelangten wir an den Walchensee und schließlich nach Reith im Winkl. Ein letzter steiler Anstieg die Mautstraße hoch und unser Ziel die Winklmoossonnenalm war erreicht.
Wir waren kaum da und hatten das erste Getränk gereicht bekommen, da fing es auch schon an zu regnen.
Teilnehmer
Rainer und Manuela, Kosmas und Sabine, Björn, Werner H., Werner K. , Ingo und Jutta, Volker, Felix, Roland, Timo, Daniel, Simon, Michael G. , Thomas, Martin, Dietmar, Andreas und Sabine, , Harald und Dominique
Tag zwei und drei der 32. Motorradausfahrt
Da es seit der Ankunft fast ununterbrochen regnete und auch die Wetterprognosen in der näheren Umgebung weiterhin schlecht waren, blieben die Motorräder am Freitag und Samstag unbewegt auf dem Parkplatz.
So mussten wir auf die Alternativprogramme zurückgreifen: Wandern auf eine Wanderhütte in der Umgebung., als da waren die Traunsteiner Hütte des DAV oder zur Möseralm im Skigebiet der Steinplatte oder ein Kurztripp nach Reith im Winkl zum shoppen oder ein Besuch der Michbar.. Wer nicht mit Schirm oder Regenschutz laufen wollte, der konnte auch den Spa-Bereich mit Sauna besuchen oder beim Biathlon-Schießwettbewerb teilnehmen. Gaudi und Kameradschaftspflege kam auf keinen Fall zu kurz.
Kulinarisch waren wir auf der Winklmoossonnenalm natürlich auch bestens versorgt. Mit einem reichliches Frühstück und Abendessen a la carte konnte uns unser Quartier überzeugen dieses vielleicht noch einmal (aber dann bei besserem Wetter) anzusteuern.
Heimfahrt
Auch die geplante Heimreise musste nach den sintflutartigen Niederschlägen der letzten Tge und neuem sich abzeichnendem aufkommendem Regen vom ursprünglichen Plan abweichend gestaltet werden. So fuhren wir nach kurzer Fahrt auf Landstraßen auf die A8 auf und fuhren somit auf dem schnellsten Weg nach Hause.
Zum Abschluss unserer Motorradausfahrt trafen wir uns dann noch einmal in der Gaststätte „Nachtigall“ um ddas Wochenende mit einem feinen Essen zu beschließen.
Die Vatertagstour der Spielvereinigung an Christi Himmelfahrt startete gewohnt lässig morgens mit einem Warm-Up bei Rainer. Nach und nach füllte sich der Männer-Frühstückstisch, den unser Gastgeber prima vorbereitet hatte. Werner spendierte noch ein paar Brezeln – so ließ es sich gut in den Tag starten. Der Wetterbericht war dieses Jahr auf Seiten der 15 Wanderer, voller Vorfreude schmeckten die ersten Biere deshalb besonders gut. Bestens vorbereitet startete man dann am späten Vormittag nach Obertsrot, wo unterhalb des Weinbergs von Schloss Eberstein auf einem schönen Wiesengrundstück, von Rolf alles wunderbar für die erste Rast vorbereitet war. Kühle Getränke standen bereit, das Lagerfeuer für’s Grillen war auch schnell gerichtet – so kann man es gut aushalten. In der warmen Sonne oder kühlen Schatten – jeder hatte seinen Platz gefunden. Auch unser Begleithund Paula hatte hier genügend Auslauf zum Toben und fühlte sich sichtlich wohl.
Grillen -> Nachtigall -> Weisenbach:
Aber der Weg zum Tagesziel war noch weit, deshalb ging’s am Nachmittag durch den Weinberg hoch zum Schloss Eberstein und weiter über schmale Wanderwege zur Nachtigall. Dank der guten Vorbereitung waren hier unsere Plätze schon reserviert. Ein schnelles Getränk gegen den Durst, die nächsten für’s Wohlbefinden. Die gewohnt gute Küche verwöhnte die Ausflügler mit reichhaltigen Speisen – das hatten wir uns verdient. Irgendwann am Abend musste man aber noch den Rückweg antreten. Immer bergab ging’s dann nach Gernsbach, wo man die Bahn zur Heimreise nehmen wollte. Die Wartezeit verkürzte man sich auf dem Salmenplatz, die Zeit verging aber viel zu schnell. Gott sei Dank waren noch einige Getränke beim Frühschoppen übrig geblieben, und so konnte man noch einen schönen Abschluss am Startpunkt bei Rainer finden. Danke an die Organisatoren und für die Getränkespenden.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.