Motorradfahren
30. Motorradausfahrt 2022
30. Motorradausfahrt
15.-19. Juni 2022
Anreisetag Mittwoch 15. Juni 2022
Am Mittwoch vor Fronleichnam trafen sich die Teilnehmer der diesjährigen 30. Motorradausfahrt der SpVgg bereits um 06:00 Uhr am Zimmerplatz in Weisenbach um großteils auf Schnellstraßen und Autobahnen über den Bodensee und dem Arlbergpass ins knapp 700 Kilometer entfernte Lungau im Salzburger Land zu gelangen.
Als Basis-Ort für unsere Tagestouren vor Ort war das Gasthaus Stofflerwirt in Sankt Michael im Lungau auserkoren worden, das als “Salzburger Bierlokal 2020” ausgezeichnet ist.
Website Stofflerwirt in Sankt Michael im Lungau: Stofflerwirt
Zielgebiet 2022
Sankt Michael im Lungau im südlichen Salzburger Land mit dem Tauerngebirge, den Gurktaler Alpen, den Karnischen Alpen (Slowenien), Karawanken in der unmittelbaren Umgebung…. sowie den Seen in Kärnten.
Tagestouren
Bei bestem Motorradwetter standen 3 Tages-Touren auf dem Programm, die uns über viele Pässe, durch viele Täler und unendlich viele Kurven auch durch die Länder Österreich, Slowenien und Italien führten. Die Höhepunkte der Touren an denen jeweils alle 23 Personen mit ihren 19 Motorrädern teilnahmen, waren sicherlich die Durchfahrt des Triglav-Nationalpark in Slowenien, die mehrfache Überquerung des Obertauernpasses, sowie der Großglockner mit der Franz-Josefs-Höhe und der Edelweißspitze, die mit 2571 Meter über NN das Dach der Tour bildete. Nicht zu vergessen sind natürlich auch all die kleineren Pässe die auf teilweise sehr engen Straßen und Serpentinen bewältigt werden mussten. Die Tagestouren waren jedoch nicht zu lang bemessen, so dass man auch noch nach den Touren den Pool hinter dem Hotel nutzen konnte oder sich der kameradschaftspflege auf der Terrasse des Hotels bei kühlenden Getränken und stärkenden Speisen zuwenden konnte.Heimreise
Bereits um 08:30 Uhr begaben sich die 19 Motorräder und das Begleitfahrzeug (Margit, Barbara und Jutta) wieder auf die Rückreise. War die Fahrt über den Tauernpass noch bei angenehmen Temperaturen möglich, so stieg die Umgebungstour spätestens nach der Abfahrt vom Filzensattel auf 1290 m Seehöhet in Richtung Kufstein doch deutlich an. Von Kufstein bis nach München mussten in der Folge einige Staus durch das Fahren in der Mittelgasse erträglich gestaltet werden. Hier wurden Temperaturen bis zu 40 Grad gemessen, was öftere Trinkpausen erforderlich machte.
Anfahrt Mittwoch 15. Juni
Weisenbach – Besenfelder Steige – Loßburg – Dunningen – A81– Rottweil – Stockach – Friedrichshafen – Eriskirch (202 Km Tankstopp) – Bregenz – A14 – Bludenz – Arlbergpass – Landeck (353) – Innsbruck – A12 – Wörgl (479) – B170 – Kitzbühl (512) – B161 – Mittersil (541) – B168 – Bruck am Großglockner (569)- B311 – Taxenbach – St. Johann im Pongau – B163 – B99 – Radstatt (630) – Obertauern – St. Martin – St. Michael im Lungau (679 ; 9 Std. reine Fahrzeit)
Tour 1
St. Michael im Lungau – Tamsweg – B95 – Predlitz (26) – Turacher Höhe – Ebene Reichenau (56) – Bad Kleinkirchheim – B98 – Millstätter See (88) – B98 – B106 – Obervellach (124) – B106 – Winklern am Großklockner (165) – Heiligenblut – Großglockner – Franz-Josefs-Höhe – Bruck am Großglockner (226)
Variante A: B311 – Saalfelden – B164 – Maria Alm – Dientner Sattel – B164 – (Bischofshofen) (287) – B311 – A10 – B163 – Radstadt – B99 – Obertauern – Sankt Martin – Sankt Michael im Lungau (362)
Variante B: B311 -Taxenbach – B311 – St. Johann im Pongau (258) – B163 – Wagrain – B163 – Radstadt (288) – B99 – Obertauern – Sankt Martin – Sankt Michael im Lungau (328)
Tour 2
St. Michael im Lungau – Katschberg – (20) – Gmünd in Kärnten – A10 – Umfahrung Villach (78) – A2 (100) – B83 – B109 – Wurzenpass – Grenze Österreich/Slowenien – Kranjska Gora (116) – B206 – Kal-Koritnica (158) – Passo de Predile (174) – Grenze Slowenien/Italien – Sella Nevea (187) – Chiusaforte – Pontebba (227) – SP110- Naßfeld/Passo di Pramollo – B90 – Tröpolach – B111 – Hermagor (260) – B87 – Greifenburg (287) – B100 – Kleblach – B100 – Lendorf (311) – A10 – Rennweg am Katschberg (345) – Katschberg – St. Michael im Lungau (357)
Tour 3
St. Michael im Lungau – B96 – Tamsweg – Murau (48) – B502 – Steirisch Lassnitz – Talbacher Sattel – Sankt Lambrecht – B502 – B317 – Neumarkt (77) – B137 – Dürnstein (88) – B317 – Gasteige – B93 – Gundersdorf – St. Georgen – Straßburg (110) – B93 – Kleinglödnitz (126 ) – B63 – Weißberg – B63 – B511 – Kaltwasser – Stadl an der Murr (161) – B97 – Ramingstein – B225 – Thomatal – St. Michael im Lungau . (192)
Heimfahrt St. Michael im Lungau – Weisenbach
Sankt Michael im Lungau – Sankt Martin – Obertauern – Radstadt – Bischofshofen – Mühlbach am Hochkönig – Dientener Sattel – Maria Alm – Saalfelden – Fieberbrunn – St. Johann – Scheffau – Kufstein – A93 – Rosenheim – A8 – A99 – Umfahrung München – A8 – Augsburg – Ulm – Stuttgart – A8 – Karlsruhe – A5 – Rastatt – Weisenbach
Abschluss / Tourpläne 2023
Nach insgesamt ca. 2250 gefahrenen Kilometer mit knapp 60.000 Höhenmetern in 5 Tagen, waren alle Teilnehmer froh wieder heil und gesund nach Weisenbach gelangten. Zum Abschluss der diesjährigen Tour traf man sich dann noch im Gasthaus zum Sängerheim in der Au. Hier wurde dann bereits über Termin und Ziel der Tour in 2023 philosophiert. Einer der Seen in Italien ? Comer See, Luganer See oder Lago Maggiore ? Termin wieder über Fronleichnam aber dann eventuell Donnerstag – Montag ?
Teilnehmer
Andreas und Margit, Holger und Sabine, Ingo und Jutta, Joachim und Barbara, Kosmas und Sabine, Rainer und Manuela, Andreas K., Björn, Dietmar, Felix, Harald, Michael, Moritz , Roland, Rolf, Thomas und Werner
© Spielvereinigung Weisenbach 2023 | Anmelden
Motorradausfahrt 2021
Motorradausfahrt 2021
Todtnau-Präg | Südschwarzwald 24.-26.Juli
29. Ausfahrt Südschwarzwald, Südvogesen
in der Zeit vom 24.-26. Juli (Samstag-Montag) führte die die SpVgg ihre diesjährige Motorrad-ausfahrt durch. Ziel unseres diesjährigen Ausflugs war der südliche Hochschwarzwald mit der Anfahrt über die Südvogesen. Ursprünglich war mal alles anders geplant, musste aber wegen Corona mehrfach verworfen, verschoben, neu terminiert und das Ziel von Hof im Frankenland nahe der tschechischen Grenze nach Todtnau im Südschwarzwald umgeplant werden.
Teilnehmer
Andreas, Artur, Dieter, Dietmar, Felix, Harald, Heike, Joachim, Kosmas, Manuela, Marius, Michael, Rainer, Roland, Rolf, Sabine, Simon , Volker, Werner. (17 Motorräder)
1. Tag Anfahrt über die Vogesen
Ausnahmsweise nicht Freitags, sondern am Samstag den 24. Juli trafen sich die Motorradfreunde der Spielvereinigung am Rathausplatz in Weisenbach zur diesjährigen Motorradausfahrt.
Bei leichtem Nieselregen startend, mussten auf Grund der aktuellen Coronabestimmungen die Corona-geimpften und – genesenen erst noch die Corona-Tester bei der Teststation in Gaggenau abholen.
Nun vereint fuhren wir, bis uns der Urlaubsstau zu groß wurde, über die A5 Richtung Süden. Nach Verlassen der Autobahn und kurzem Tankstopp ging es schon über die Rheingrenze ins benachbarte Elsass nach Frankreich, um hier auf Teilstücken der Routes des Cretes über die Höhen und Täler der Vogesen (mit Col du Bonhomme, Col de la Schlucht , Le Markstein, Grand Ballon) zu fahren. Zurück über die Grenze ging des dann nicht mehr weit bis zu unserem gebuchten Quartier „Gasthaus Auerhahn“ an der Passtraße des Hochkopfes in Todtnau-Präg auf über 1000 MüNN.
Alternativprogramm
wer nicht nur Motorradfahren im Sinn hatte, konnte auch noch den Turm auf dem Hochkopf auf 1263,5 MüNN erklimmen.
2. Tag Rundfahrt Südschwarzwald:
Leider regnete es am Sonntag morgen doch länger als der ursprüngliche Wetterbericht vorhersagte. Der Abzug der Schlechtwetterfront wurde stündlich vertagt, so dass die Abfahrt der 18 Motorräder nach dem Frühstück mehrfach verschoben werden musste. So kamen wir erst kurz nach 12:00 Uhr weg und fuhren die geplante Tour nun entgegen der ursprünglich geplanten Richtung anders herum, um nicht gleich in den regnerischen Osten fahren zu müssen. Statt Regen war somit das Motto:
Sich an den sonnigen und trockenen Westhängen des Südschwarzwaldes zu verweilen mit kurzem Stopp auf dem Hochblauen um die Ausblicke Richtung Vogesen und Alpen sowie die umliegenden 1000-Gipfel des Südschwarzwaldes zu geniessen.
3. Tag Heimfahrt über den Hegaublick
Am Sonntag hieß es dann wieder unsere international angehauchten Zimmer (Bali-, Japan-, Afrika- , Ägypten, … zimmer im Gasthaus Auerhahn wieder zu verlassen. Bei Sonnenschein fuhren wir am Schluchsee vorbei zum Hegaublick mit Sicht auf den Bodensee.
Weiter führte uns die Route wieder Richtung Weisenbach bevor wir bei kurzzeitig einsetzendem Regen/Hagel vor Roauch noch unsere Regenkleidung bemühen mussten. Der letzte Stopp wurde dann noch in Schwarzenberg eingelegt um frich gestärkt die restlichen Kilometer abzuspulen.
Fazit und Ausblick
Nach fast 900 Kilometer gefahren Kilometern kamen wir dann aber doch alle 19 Teilnehmer wieder gesund, ohne Pannen und beeindruckt von den doch tollen kurvigen Fahrmöglichkeiten nahe unserer Heimat wieder nach Hause.
In Vorfreude auf die nächstjährige Motorradausfahrt ; die Tourleitung
PS: Dank an alle die zum Gelingen der Tour beigetragen haben.
Teilnehmer waren: Andreas M., Artur, Dieter , Dietmar, Ella, Felix W. , Harald, Heike, Joachim, Kosmas, Marius, Michael A. , Rainer, Roland, Rolf, Sabine W., Simon, Volker, Werner
© Spielvereinigung Weisenbach 2023 | Anmelden
Motorradausfahrt 2020
28. Motorradausfahrt
17.-19. Juli 2020 | Bregenzer Wald
Anfahrt über Schwarzwald, Lochenpass, Donautal, und Allgäuer Alpen
Pünktlich um 07:00 Uhr begann der fahrerische Auftakt zur diesjährigen Ausfahrt,.
Leider meinte es der Wettergott an diesem Freitag nicht sonderlich gut mit uns. Ein fast ständiger Dauernieselregen begleitete uns den ganzen Tag. Zuerst ging es durch den Schwarzwald zu dem an Wochenenden für Motorradfahrer gesperrten Lochsteinpass. Weiter führte uns die Tour auf nassen Staßen nach Beuron in das Donautal. Über Sigmaringen, Oberstaufen kamen wir dann in die Allgäuer Voralpen und nach Schoppernau im Bregenzer Wald. Angekommen hörte es dann auch auf mit dem Regen.
Bregenzer Wald, Engadin, Arlberg und Appenzeller Land
In der Zeit vom 17. – 19. Juli führte die SpVgg ihre 28. Motorradausfahrt durch. Das Ziel der diesjährigen 3-tägigen Tour war Schoppernau im Bregenzerwald/Vorarlberg in Österreich.
Am Freitagmorgen trafen sich die Teilnehmer ausnahmsweise auf dem Zimmerplatz in Weisenbach um die Abstandsregeln auf Grund der Corona-Pandemie einhalten zu können.
Website Hotel Elisabeth
Ankunft im Hotel Elisabeth
Nach ein kurzem Begrüßungstrunk im Hotel Elisabeth ging es dann auch schon zum Abendessen
in den Schrannenhof, wo wir uns bei gutem Essen wieder erholen konnten. Wer danach noch nicht genug konsumiert hatte, ging noch auf einen Absacker in ein Weinlokal oder zur Hausbar im Hotel Elisabeth.
Fazit der Tour
In Summe wurden an den drei Tagen ca. 1030 Kilometer zurückgelegt. Abgesehen von den technischen Problemen, war es wieder ein tolle Tour und am wichtigsten:
Alle Teilnehmer kamen wieder gesund nach Weisenbach, wo wir uns zum Tourenabschluss noch im Sängerheim trafen.
Auch wenn das Ziel in diesem Jahr nicht so weit entfernt war, hatten wir doch viele Kurven, Pässe, Serpentinen und tolle Ausblicke erfahren und erleben dürfen,und das bei zumindest an zwei Tagen idealem Motorradwetter.
Freuen wir uns auf nächstes Jahr, wenn wir wieder auf Tour mit unseren Motorrädern gehen wollen – Ziel noch unbekannt .
Tagestour bei Traumwetter:
Faschinajoch, Albulapass, Engadin, Arlberg-, Flexen- und Hochtannbergpass
Am nächsten Morgen waren die dunklen Wolken gänzlich verschwunden und wir konnten unsere Tagestour bei bestem Motorradwetter starten. Über das Faschinajoch ging es in das große Walsertal nach Liechtenstein und über den Rhein in die Schweiz. Leider mussten wir beim nächsten Stopp hinter der Lenzerheide einen technischen Defekt an einem Motorrad feststellen, so dass dieses mit Begleitung bereits die Rückfahrt nach Schoppernau antreten musste. Der Rest der Gruppe fuhr dann zum diesjährigen Dach der Tour, den kurvenreichen Albulapass hinauf. Auf 2312 Höhenmeter hatten wir die schönste Aussicht auf die umliegenden Alpenriesen mit teils über 4000 Meter Höhe.
Danach ging es über die Südrampe des Albulapasses hinunter ins Engadin. Immer am En/Inn entlang ging es bis nach Landeck. Nach kurzer Konfusion um gesperrte Straßen und Tunneldurchfahrt Landeck bogen wir ab nach Westen Richtung Sankt Anton am Arlberg.
Hoch ging es über den Arlberg- , Flexen- zum Hochtannbergpass. Noch ein paar Kilometer weiter und wir erreichten wieder unser Quartier in Schoppernau rechtzeitig zum Abendessen im Schrannenhof. Später traf man sich nochmals in unserer Hausbar um den schönen Tag bei guten Themen und kühlen Getränken zu beschließen.
Heimreise: Furkajoch, Appenzeller Land , Stein am Rhein und Hegaublick
Nach dem Frühstück traten wir dann bei strahlendem Sonnenschein die Heimreise an. Über Damüls und den engen Straßen der Furkajochabfahrt ging es durch das Laternser Tal nach Rankweil. Nach kurzem Tankstopp,ging es durch das Appenzeller Land weiter auf kleinen kurvenreichen Straßen nach Watwil. Über Wil, Frauenfeld und Stein am Rhein fuhren wir dann wieder über den Rhein und die folgende Grenze nach Deutschland. Am schön gelegenen Hegaublick wurde die letzte große Rast mit wunderbarer Aussicht eingelegt, bevor wir ab Geisingen auf allbekannter Strecke die restlichen Kilometer herunter spulten.
© Spielvereinigung Weisenbach 2023 | Anmelden
Motorradausfahrt 2019
27. Motorradausfahrt
07.-10. Juni 2019 | Golling an der Salzbach (A)



Österreich mit Salzkammergut, Tauern, Dachsteingebirge
Nachdem wir 2018 die nahegelegenen deutschen Mittelgebirge besucht hatten, hieß es für die Teilnehmer der diesjährigen Ausfahrt wieder Kurs auf die Alpenregionen zu nehmen.
Am Freitag den 07.Juni trafen sich die 25 Teilnehmer bereits um 06:20 zur Abfahrt zur 27. Motorradausfahrt der SpVgg auf dem Rathausplatz in Weisenbach.
Nach letzten kurzen Instruktionen starteten die 20 Motorräder, um über die A5 und A8 bis nach Augsburg zu gelangen. Hier verließ man die Autobahn und die eigentliche Ausfahrt mit kurvigen Straßen und schönen Ausblicken auf die nahen Berge konnte beginnen. Vorbei ging es am Staffel-, Kochel- , Walchen- und Sylvensteinstausee.
Danach gelangten wir über die Grenze nach Österreich um am Achensee vorbei ins Zillertal zu fahren. Über den Gerlospass (wo wir uns leider kurzzeitig aus den Augen verloren) ging es vorbei an den Skisprungschanzen von Bischofshofen nach Golling an der Salzach. Hier logierten wir für die Dauer der Tour im Hotel Pass Lueg. Nach dem Abendessen saß man noch, wie an den Folgetagen auch, noch länger im Freien auf der Passhöhe Lueg über dem Tal der Salzach um über das am vergangenen Tag Gesehene und Erlebte sich zu unterhalten.
Seentour
Am Samstag ging es nach dem Frühstück zur Seen-Tour. Zum Warmwerden ging es die mautpflichtige kurvenreiche Postalmstraße hoch um einen Blick auf den Wolfgangsee werfen zu können. Weiter ging es zum Ebensee und über die Großalmstraße zum Attersee und zur Umrundung des Mondsees. Nach der Mittagspause ging es dann zum Fuschlsee und über die schmale Sturzklammstraße zum Wiestalstausee um wieder unser Quartier zu erreichen.
Tauerntour
Sonntagmorgens machten wir uns trotz einer ersten auftretenden Panne auf unsere Tagestour. Über den Pass Gschütt und vorbei am Halstätter See nach Stein an der Enns. Über die Erzherzog Johann Straße erreichten wir mit unseren 19 Motorrädern dem Sölkpass auf 1790 müNN, das Dach unserer Tour. Nach dem Mittagessen auf der Kreuzerhütte gleich hinter der Passhöhe ging es dann wieder das Tal hinunter, um wieder über kleinere Höhenstraßen nach Tamsweg zu fahren. Nach einem letzten Tankstopp ging es über Obertauern wieder zurück zu unserem Hotel.Heimreise
Am Pfingstmontag traten wir dann nach einem letzten Frühstück die Heimreise an. Über die Roßfeldringstrasse mit Blick auf den Watzmann und das Kehlsteinhaus gelangten wir nach Berchtesgaden. Über Inzell, Reit im Winkl und Walchsee kamen wir nach Oberaudorf wo es wieder die Passstraße hoch über das Sudelfeld zum Schliersee und vorbei am Tegernsee zur A8 ging, um dann auf schnellstem Wege nach Hause zu fahren. Kurz vor unserer Landesgrenze begann es dann auch ergiebig zu regnen, so dass wir froh waren, als wir im Landgasthof Ochsen ankamen um unseren Tourenabschluss zu machen.

Zusammenfassung
Abgesehen von einer kleinen technischen Panne war es wieder eine tolle Tour.
Knapp 1700 Kilometer Wegstrecke bei fast immer Top-Motorradwetter.
Kurvigen Straßen, Tälern, Pässen und Seen mit jeder Menge schöner Aussichten auf die Berge ringsum.
Freuen wir uns auf die Tour im kommenden Jahr.
Die Tourleitung
© Spielvereinigung Weisenbach 2023 | Anmelden
Motorrad Fahrsicherheitstraining 2019
Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrer
11. Mai 2019 | Kronau

Ein tolle Veranstaltung bei wechselhaften Übungsbedingungen
Am Samstag den 11.Mai nahmen 22 Mitglieder und Freunde der Spielvereinigung an einem Basis-Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrer unter Leitung des ADAC auf dem ADAC-Übungsgelände in Kronau teil.
Zur gemeinsamen Abfahrt traf man sich rechtzeitig am Rathausplatz in Weisenbach bei noch trockenem Wetter um auch die neuen Motorraderrungenschaften mancher Mitglieder zu bestaunen. Vom Motorradfahrer-Einsteiger bis zum Motorradveteran, sowie von Enduro- über Chopper- und Tourenfahrer war alles vertreten.
Nach der Begrüßung durch die ADAC-Übungsleiter und der Gruppenaufteilung ging es denn auch gleich los. Jeder Teilnehmer hatte die Gelegenheit sich bei diesem Event neues Wissen anzueignen bzw. vorhandenes Wissen zu vertiefen.
Vor allem bei den praktischen Übungen konnte jeder seine Maschine und deren Eigenschaften noch besser kennenlernen. Trainingsinhalt waren unter anderem Langsamfahrt, Balanceübungen auf dem Motorrad, Kurvenfahrten, Ausweichübungen sowie normale als auch Vollbremsungen bei trockenem, nassen oder sandigen Untergrund mit und ohne ABS.
Diese gelungene Veranstaltung war sicherlich für jeden Teilnehmer eine neue Erfahrung mit seinem Motorrad und wird uns hoffentlich helfen alle künftigen kritischen Situationen mit unserem Motorrad zu meistern und immer mit einem guten Gefühl unterwegs zu sein.
Der Abschluss fand dann im Sängerheim nach einer regenreichen Heimfahrt statt.
© Spielvereinigung Weisenbach 2023 | Anmelden
Motorradausfahrt 2018
Motorradausfahrt
08.-10. Juni 2018 | Westdeutsche Mittelgebirge / Ardennen
Freitags morgens trafen wir uns am Rathausplatz in Weisenbach um über die Autobahnen frühzeitig nach Eltville am rechten Rheinufer bei Wiesbaden zugelangen.
Nach den ersten Kurven im Taunus zum Einfahren war auch schon die erste größere Pause an der Loreley angesagt.
Nach kurzem Spaziergang zum Aussichtspunkt der Loreley konnte man einen schönen Blick auf das Weltkulturerbe „Mittleres Rheintal“ werfen. Auf dem Rückweg zum Motorrad konnten wir dann auch noch die Schönheiten der pfälzischen Weinköniginnen und auch Weinkönige vor dem Empfangsgebäude der Loreley in Ihren Trachten bewundern.
Durch den Hunsrück, entlang der Mosel und durch die Eifel gelangten wir zum gebuchten Quartier „Gasthaus Geimer“ in Plütscheid wo wir den Abend auf der Terrasse bei kühlen Getränken und feinem Essen ausklingen ließen.
Samstags waren wir dann auf unserer Tour unterwegs durch die Südeifel und Luxemburg.
Um nicht zu früh im Quartier zu sein, wurde noch auf Wunsch der Damen ein letzter Stopp an der Uferpromenade der Our in Vianden/Luxemburg eingelegt.
Zurück in Plütscheid konnten wir die überdachte Terrasse gleich wieder für uns vereinnahmen und so noch einige gemütliche Stunden im Freien verbringen.
Sonntags morgens hieß es dann nach dem Frühstück die Motorräder wieder zu bepacken um die Heimreise anzutreten.
Auf der Heimfahrt ging es nochmals durch Luxemburg und weiter an der Saar entlang nach Mettlach, wo wir eine größere Rast einlegen mussten um technische Probleme mit einem Motorrad zu lösen. Während wenige arbeiteten (Holger und Rainer) und schwitzten, stärkten sich die anderen bereits im angesteuerten Biergarten.
Nachdem alle Motorräder wieder fahrbereit waren, ging es über die Grenze nach Frankreich und über die Nordvogesen zurück nach Weisenbach, wo man sich zum Abschluss der Tour im Sängerheim mochmals traf.
Bei viel Glück mit dem Wetter (nur knapp 3 Minuten Regen während der Fahrten) an diesem von Überschwemmungen und Unwettern gezeichneten Wochenende in der Eifel waren wir 24 Teilnehmer nach etwas mehr als 1000 gefahrenen Kilometern wieder alle gesund zurück.
Was will man mehr ?
© Spielvereinigung Weisenbach 2023 | Anmelden