Generalversammlung 2024

Generalversammlung 2024

 23. März 2024 | Naturfreundehaus Weisenbach

Termin-Vorschau 2024/2025

  • Generalversammlung 23. März 2024
  • Brückenfest 28. April 2024
  • Vatertagswanderung 09. Mai 2024
  • Motorradausfahrt Reit im Winkl 30.Mai – 2.Juni 2024
  • Sommerferienprogramm 13. August 2024
  • 2-Tageswanderung 31.August/01.September 2024
  • Teilnahme Vereinspokalschießen 25.-28. September 2024
  • Bewirtung Seniorennachmittag 17. November 2024
  • Weihnachtsmarkt 07./08. Dezember 2024
  • Winterwanderung Jan. 2025
  • Skiausflug Wilder Kaiser Brechhornhaus 07.-09. März 2025
    Bikerstammtische
  • Teilnahme Straßenfest 2025
  • Vereinsausflug 16.-18.Mai 2025 Bamberg

Weitere Termine/Veranstaltungen werden rechtzeitg per email oder Gemeindeanzeiger bekannt gegeben.

Protokoll der GV 2024

Die Generalversammlung 2024 fand am Samstag den 23.März um 19:30 Uhr im Naturfreundehaus in Weisenbach statt. Hierzu konnte der 1.Vorsitzende Werner Hürst 23 Vereinsmitglieder, sowie Bürgermeisterstellvertreter Timo Krämer als Gemeindevertreter begrüßen und zu Beginn auch die ordnungsgemäße Beschlussfähigkeit der Versammlung feststellen.

Er bedankte sich zunächst bei der Vorstandschaft für die gute harmonische Zusammenarbeit sowie bei den Mitgliedern für die Teilnahme an den Vereinsveranstaltungen.

Das Vereinsgeschehen im Rückblick für den Zeitraum 21.April 2023 – 23.März 2024 erfolgte durch den Schriftführerbericht von Kosmas Wunsch und der Kassenbericht im Anschluss von Margit Merkel per 31.12.2023. Durch die Kassenprüfer Dietmar Wetzel und Marius Hürst wurde der Versammlung die Entlastung der Kassiererin empfohlen, welche auch einstimmig erfolgte.

Es folgten die Grußworte der Gemeinde durch Timo Krämer, der auch die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft feststellen konnte. Ebenso moderierte er auch die Wahlen für das anstehende Vereinsjahr. Gewählt wurden alle per Akklamation einstimmig und alle nahmen die Wahlen für 2 Jahre auch an.
1. Vorsitzender Werner Hürst; Schriftführer Kosmas Wunsch und als Beisitzer Armin Wunsch (in Abwesenheit aber mit Zustimmung im Vorfeld geklärt) , Kornelia Bandel und Jutta Schmid. Für ein Jahr wurden die Kassenprüfer Marius Hürst und Dietmar Wetzel einstimmig gewählt.

Für 40 Jahre Tätigkeit in der Vorstandschaft wäre eine Ehrung für Armin Wunsch vorgesehen gewesen die andernorts nachgeholt werden soll.

Im Anschluss folgte die Vorstellung der Termine für das kommende Vereinsjahr, sofern diese terminlich bereits feststehen und wies auf weitere geplante Veranstaltungen wie Vereinsausflug 2025 nach Bamberg und Teilnahme Straßenfest 2025 in Weisenbach hin.

Um 20:10 wurde die Generalversammlung 2024 durch den 1. Vorsitzenden beendet, nach dem er sich bei den Anwesenden für Ihr Kommen bedankt hatte.

Agenda

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Bericht des Schriftführers
3. Bericht des Kassierers
4. Entlastung des Kassierers durch Kassenprüfer
5. Entlastung der Vorstandschaft
6. Ehrungen
7. Neuwahlen (Wahlleiter, 1. Vorsitzender, Schriftführer, Beisitzer, Kassenprüfer)
8. Anträge
9. Vorschau auf das kommende Vereinsjahr
10. Verschiedenes

Skiausflug 2024

Skiausflug

 08.-10. März 2024 | Saalbach-Hinterglemm , Berger-Alm

Website Bergeralm

Berger-Alm

Website Skigebiet

Saalbach-Hinterglemm

Rückblick 2024


Ein super Schiwochenende mit, allem was ein Schifahrerherz höherschlagen lässt, und wir freuen uns schon wieder wenn’s nächstes Jahr wieder heißt:
„Am Freitag auf´d Nacht montier i die Schi, auf mei Auto …“.

Vorschau 2025

Für 2025 haben wir vom 07.03.- 09.03.2025 das Brechhornhaus im Skigebiet Wilder Kaiser/Kitzbühel gebucht!!

Saalbach-Hinterglemm

         Berger – Alm

     Skiausflug 2024

 

 

Skifahren und Apres

Unser erstes Ziel war die Bergstation der Kohlmaisgipfelbahn und vom Gipfel fuhren wir dann direkt zu unserer Unterkunft der Bergeralm zum Mittagsessen.
Die, aus Nah und Fern, bunt zusammengewürfelte großartige Truppe der Spvgg verteilten sich über das 270 km große Skigebiet und man traf sich dann pünktlich zur „Happy Hour“ am späten Nachmittag.
Gemeinsam mit einigen Freuden aus Langenbrand genossen wir den herrlichen Sonnenuntergang auf der Terrasse der Bergeralm. Unsere Unterkunft, die urige Bergeralm auf 1550m Höhe gelegen, direkt an der Piste in der romantischen Bergwelt, ist gleichzeitig der schönste Aussichtplatz über Saalbach.
Am Samstagmorgen bretterten die ersten schon um 8:00 Uhr Richtung Saalbach. Bei herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen, gab es kein Halten mehr und alle carvten bis zum späten Nachmittag.
Nach dem Abendessen ging es wieder wie am Vortag in das angebaute Stadl „Magic 66“. Hier wurde getanzt, gesungen, geturnt, balanciert und gelacht. Um 0:00 Uhr wurden dann noch zwei Geburtstagskinder bis tief in die Nacht gefeiert und obwohl wir ja eigentlich schon genügend gefeiert hatten, ging es in den urigen Mehrbettzimmer bis in die frühen Morgenstunden bei leckerem Auer Most und Auer Rotwein weiter.

Anreise mit Hindernissen

„Am Freitag auf´d Nacht“ des 08.März 2024 trafen sich 39 begeisterte Skifans der Spvgg zur Fahrt ins Schiwochenende nach Saalbach-Hinterglemm. Kurz nach der deutsch-österreichischen Grenze kam der Bus zum Stehen. Da wir einige KFZler an Board hatten, war die Schadensursache rasch gefunden. Das Ausrücklager war defekt und dadurch konnte unser lieber Richard keinen Gang mehr einlegen. Zum Glück waren noch einige Kaltgetränke vorhanden und die nahe gelegene Tankstelle war auch von Vorteil. Nach etwa zwei Stunden war der Ersatzbus aus Fieberbrunn da. Auf der weiteren Fahrt nach Saalbach genossen wir die ausführlichen Reisekommentare von unserem neuen Busfahrer Roger, dieser sollte eigentlich die Fans von Manuel Feller zum Skiweltcup fahren, da aber das Rennen ausfiel dürft er die Skifahrer der Spvgg nach Saalbach fahren.
Nach fast zehnstündiger Fahrt erreichten wir um 11:30 Uhr das Skigebiet Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn.
Nachdem die Skipässe verteilt waren und unser Gepäck bis zur Kohlmaisbahn gefahren wurde, ging es los.

Sonntag / Heimreise

Am Sonntag genossen wir wieder bei herrlichem Wetter, die schönen Pisten und alle Spvggler konnten nochmals ihr ganzes Können an den Tag legen.
Auch an diesem Tag durften wir nochmals die kulinarischen Vorzüge der großartigen Skihütten im Skigebiet genießen.
Pünktlich um 14:00 Uhr, etwas erschöpft, aber wieder einmal begeistert, starteten wir mit unserem Ersatzbus, die Rückfahrt zurück ins Murgtal, wo wir gegen 22:00 ohne Pannen ankamen.
Ein super Schiwochenende mit, allem was ein Schifahrerherz höherschlagen lässt, und wir freuen uns schon wieder wenn’s nächstes Jahr wieder heißt:
„Am Freitag auf´d Nacht montier i die Schi, auf mei Auto …“.
Für 2025 haben wir vom 07.03.- 09.03.2025 das Brechhornhaus im Skigebiet Wilder Kaiser/Kitzbühel gebucht!!

Besuch Faschingssitzung

Besuch 2. Faschingssitzung

22. Februar 2025 | Schloss Erlen Weisenbach

2. Faschingssitzung der KG Hohle Eiche

Wir wollen gemeinsam die 2. Faschingssitzung der KG Hohle Eiche am Samstag, den 22. Februar unter dem Motto „Irland“ besuchen und ein paar schöne Stunden auf Schloss Erlen in Weisenbach verbringen.

Die Sitzung beginnt um 19:11 Uhr.

Anmeldung

Wer also Lust hat, bitte bis 8. Januar bei Werner Hürst (Tel.69422 oder per email werner.huerst@spielvereinigung-weisenbach.de) anmelden (!!!), damit wir die Karten reservieren können. Der Eintritt kostet 12,- Euro und sind direkt bei Werner zu bezahlen.  Der Vorverkauf startet am 11. Januar 2025 und die Karten sind in der Regel schnell vergriffen.

Besuch der Karnevalssitzung

2. Herren- und Damensitzung

 03. Februar 2024 | Festhalle Weisenbach

Karneval / Fasching / 5. Jahreszeit

Wie bereits in den Vorjahren besuchten die Narren und Närrinnen der Spielvereinigung eine der  Herren- und Damensitzung der KG Hohlen Eiche auf Schloss Erlen. Bei guten Vorträgen der Karnelvalsgesellschaft und schönen Tanzdarbietungen verbrachte man einen schönen stimmungsvollen Abend. .

Unter dem Moto Mittelalter war die Spielvereinigung mit 47 Personen bei der Veranstanltung vertreten.

Winterwanderung 2025

Winterwanderung

 25. Januar 2025 | Rote Lache

 

Glühweinstopp Langenbrand

Winterwanderung

am Samstag, den 25.01.25 um 14:00 Uhr treffen wir uns um vor der Kirche in Weisenbach. Über den „Weitblick von Weisenbach“ , Stielrain geht es zum kleinen Matterhorn  und weiter zur Roten Lache, wo wir zum Abendessen reservieren wollen.

Anmeldung für Essenreservierung

da wir in der Roten Lache reservieren müssen bitte alle, die in der Roten Lache essen wollen um Anmeldung bis zum 18.Januar bei

Werner Hürst | Tel. 07224-69422 | 
werner.huerst@spielvereinigung-weisenbach.de

Geplanter Programmablauf:

Auch wenn das Ziel die Rote Lache ist schadet es sicher nicht etwas Getränkeverpflegung für unterwegs mitzunehmen. Für warme Getränke wird wie üblich bei der Winterwanderung von Seiten des Vereins gesorgt werden.

Wer nicht mitlaufen möchte kann auch gerne direkt zur Roten Lache kommen.Bitte aber die Anmeldung bei Werner nicht vergessen.

Winterwanderung

Winterwanderung

 20. Januar 2024 | Kurze Rundtour ab  Weisenbach
Glühweinversorgung Festhalle Langenbrand
Im Latschigtal
Glühweinversorgung Festhalle Langenbrand

Wanderung Weisenbach – Langenbrand – Weisenbach

Am Samstag den 20. Januar trafen sich 15 wanderfreudige Mitglieder der Spielvereinigung um  14:00 Uhr bei der evangelischen Kirche in Weisenbach. Von hier gings am Latschigbach entlang hoch bis zum Rod, wo wir die erste Rast eingelegt wurde. Wieder bergab ging es verschneiten Wegen runter nach Langenbrand, vorlbei an der ABH an der ursprünglich ein weiterer Rast eingeplant war. Auf Grund der winterlichen Bedinungen musste der Rast verlegt werden zum Parkplatz bei der Festhalle in Weisenbach.

Hier mussten wir nur noch ein paar Minuten auf unseren Glühwein-Service bevor wir uns wieder etwas von innen aufwärmen konnten. Danach ging es weiter über den Brückenaufleger nach Au und hoch zum Sängerheim.

Im Gasthaus warteten auch schon weitere Mitglieder die nicht mitlaufen wollten konnten bzw. wollten um mit den Wanderern noch gemütlich zu Abend zu essen und den Tag ausklingen zu lassen.

Abschluss Sängerheim
Blick vom Sängerheim
Blick vom Rod
Abschluss Sängerheim

Tages-/Augenblicke-Wanderung

tageswanderung

 15. Oktober 2023 | Augenblickwanderung Hornisgrinde

Rückblick

Am Sonntag, dem 15.Oktober trafen sich bei recht kühlem Wetter acht Vereinsmitglieder um an der Augenblick-Wanderung Hornisgrinde teilzunehmen. In Fahrgemeinschaften ging es zum Parkplatz am Seibelseckle wo die Rundwanderung begann. Steil bergan ging es auf dem Grenzweg zwischen Baden und Württemberg zum Dreifürstenstein auf der Hornisgrinde der auch gleichzeitig mit 1154 MüNN den höchsten Punkt Württembergs darstellt. Über den Bohlenweg ging es bei nebulöser Sicht weiter zum Bismarckturm und von dort zur Grinde-Hütte zur Einkehr. Zum Glück hatten sich die Wolken zeitweise verzogen, so dass man nun auch einen schönen Blick auf das Rheintal und die Vogesen werfen konnte. Nach einem guten Essen ging es dann wieder auf dem Rundweg hinunter zum Mummelsee. Nach der Umrundung des Mummelsees und dem Besuch der Michaelskapelle kehrten wir dann zurück zum Ausgangspunkt wo die kleine Wanderung endete.

Website Augenblickwanderung

Augenblicke

Blick Richtung Vogesen

Vereinspokalschießen 2023

Vereinspokalschießen

 04.-07. Oktober 2023 | Schützenhaus Weisenbach
Die Sieger aus dem Vorjahr fielen hinter die 1. Mannschaft zurück

Vereinspokalschießen

Die Spielvereinigung startete beim Vereinspokalschießen der örtlichen Vereine in Summe mit 5 Mannschaften. Zwei Herren- Mannschaften und einer männlichen Jugendmannschaft sowie einer Damenmannschaft und einer jungen Damenmannschaft.

Das intensive Training einzelner Vereinsmitglieder im Vorfeld spiegelte sich in diesem Jahr auch in den Ergebnissen im Wettkampf.

 

Ergebnisse

Platzierungen der Mannschaften:

Herren

  • 2. Platz SpVgg I
  • 4. Platz SpVgg Jugend
  • 7. Platz SpVgg II

Damen

  • 2. SpVgg
  • 6. Platz SpVgg junge Damen

Einzelplatzierungen

  • 2. Klaus Burkhardt 94 Ringe
  • 2. Margit Merkel 90 Ringe
  • 5. Beate Kawa 87 Ringe

 

2-Tages-Wanderung

2-Tages-Wanderung

 02./03. September 2023 | Südschwarzwald/Feldberggebiet
Auf dem Silberbergweg

2-Tages-Wanderung im Hochschwarzwald

Auftakt

Am Wochenende des 2. und 3. Septembers trafem sich 12 wanderfreudige Mitglieder der Spielvereinigung Weisenbach um 06:00 Uhr am Rathausplatz in Weisenbach um in Fahrgemeinschaften zur 2-Tageswanderung in das Feldberggebiet im Südschwarzwald zu fahren.

Erster Stopp zur Kräftigung war das Cafe in Bärental wo zuerst ein kräftiges Frühstück mit Kaffee Brötchen oder auch Schwarzwälder Kirschtorte zu sich genommen wurde.

2-Tages-Wanderung (Kurzfassung)

Am 1. Tag wanderten wir knapp 16 Kilometer bei 754 Höhenmetern im Anstieg. Der höchste Punkt war das Herzogenhorn mit 1415,6 MüNN. Die Übernachtung war in der Krunkelbachhütte auf 1294 MüNN. Bei der Spießhornrunde ging es noch einmal auf 1351 MüNN hoch.

Am 2- Tag legten wir ca. 18 Kilometer zurück und bewätigten 723 Höhenmeter im Anstieg. Höhepunkte waren der Zweiseenblick auf 1292 MüNN und  der Reimartihof im Tal auf 1114 MüNN mit dem Feldbergsee.

In Summe eine tolle, anstrengende Tour bei optimalen Wetterbedingungen und motivierter Wandergruppe.

Vesper am Zweiseenblick
Zweiseenblick

Wanderung 1. Tag

Die richtige Wanderung startete dann am Feldbergpass um über den Silberbergweg auf schmalen Pfaden zum Bernauer Kreuz zu gelangen. Anders als wie vor zwei Jahren as wir dort Schutz vor dem Gewitterregen suchen mussten, wurden wir dieses Mal von Sonnenschein den ganzen Tag hindurch begleitet. Nach einer kurzen Vesperpause ging es weiter um auf das Herzogenhorn auf 1415,6 Meter üNN zu gelangen. Hier konnten wir den schönen Rundumblick auf den Schwarzwald, die Vogesen und die weiter entfernten Alpen  genießen.  Auch das Wanderziel des ersten Tages konnte man von hier aus schon erblicken. Die Krunkelbachhütte auf Bernauer Gebiet mit seiner bekannten Kachelmann-Wetterstation. 

Krunkelbachhütte I

Bereits kurz nach 14:00 Uhr kamen wir an der Krunkelbachhütte an, wo wir unsere Übernachtung gebucht hatten. Wir setzten uns gleich an den Tisch des Hüttenwirts (Werner 3), der uns bei der Wahl des besten Bieres mit Vorschlägen unterstützte. Nach einem Pils einer bekannten Brauerei im Südschwarzwald schwenkten wir dann aber um auf das bekömmlichere lokale Hirschbräu aus Wurmlingen.

Auf dem Herzogenhorn. Im Hintergrund der Feldberg.
Abendstimmung aufder Krunkelbachhütte

Spießhornrunde

Da wir nicht den ganzen Nachmittag nur auf der Terassen Bier trinken wollten machten wir uns noch kurz auf eine kleine Extrarunde. Von der Krunkelbachhütte zum kleinen Spießhorn und weiter zum (großen) Spießhorn auf 1351 müNN.  Nach dem Blick auf Sankt Blasien und anderer SChönheiten ging es wieder zurück zur Krunkelbachhütte. Auch der Nachwuchs holte gegen später die Spießhornrunde noch nach.

Krunkelbachhütte II

Zurück von der Extratour war es dann acu Zeit den Körper mit einer guten Mahlzeit zu stärken und den Wasserhaushalt wieder in’s Lot zu bringen. Wie auf Berhütten so üblich beendete der Wirt gegen späten Abend die Apres-Sause und wir gingen in unserer 4-Bettzimmer zum Erholungsschlaf.

Wanderung 2. Tag

Nach dem Frühstück hieß es wieder die Wanderschuhe zu schnüren. über die Glockenführe ging es zur Grafenmatt und weiter zum Feldbergpass. Nach dem Anstieg zum Zweiseenblick (Titisee und Schluchsee) wurde erstmal wieder eine zünftige Vesperpause eingelegt. Danach ging es bergab zum Reimartihof zur Mittagspause. Nach der Pause wollten die Beine nicht mehr so recht bei allen. Aber wir mussten noch zum Feldsee und dann hoch zum Feldberger Hof. Nach einer kurzen Stopp bei den Alphornbläsern ging es dann über die Skipiste hinab zu den Autos.

Der Feldsee am Fuße des Feldbergs
In der Lounge am Reimartihof

Tourende

Am Feldberg trennten sich dann die Wege unserer Wanderer. Patricie fuhr direkt zurück in die Schweiz und der Rest zurück nach Weisenbach um den Tag im Sängerheim in Weisenbach ausklingen zu lassen.

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm

 21.08. 2023 | Minigolfanlage Christophsbräu Kurpark Rotenfels

Sommerferienprogramm

Beim Sommerferienprogramm der Gemeinde nahm die Spvgg mit 6 Kinder beim Minigolfen in Rotenfels beim Christophsbräu teil.
Pünktlich um 15 Uhr bei 30 Grad ging es los. Es wurde eine Mädchengruppe und eine Jungengruppe mit den Schiedsrichtern Konnie, Jutta u. Werner gebildet.

Als Ansporn wurde allen Kindern ein Eis versprochen, welches besser ist als Werner unser Vorstand. So wurde an jeder Golfbahn hart gekämpft, um so wenig wie mögliche Schläge zu brauchen. Leider war keiner besser als Werner.

Die Kinder wurden während des Spielens mit Getränken versorgt. Nach dem Minigolfspielen konnten sich die Kinder dann noch auf dem angrenzenden Spielpatz austoben.

Zum Abschluss gab es dann noch für jeden Würste , Pommes und natürlich ein Eis.

Es war ein sehr kurzweiliger lustiger Mittag und den Kindern hat es richtig spaß gemacht.